Definition
Das DICER1-Syndrom (OMIM *606241, #601200) beruht auf Keimbahnmutationen im DICER1-Gen und ist ein Krebsprädispositionssyndrom, welches für Pleuropulmonales Blastom (PPB), Keimstrangtumoren des Ovars, zystisches Nephrom, Tumoren der Schilddrüse und zahlreiche weitere benigne sowie maligne Neoplasien prädisponiert.
Eckdaten
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Synonyme | DICER1-Pleuropulmonary blastoma familial tumor predisposition syndrome, DICER1-Related Disorders |
Gen | DICER1 |
Genprodukte | Endoribonuklease DICER1 |
Funktion | Spaltung von Vorläufer-Doppelstrang microRNA in reife microRNA |
Erbgang | autosomal-dominant, Neumutationen 20% |
Prävalenz | für das Tragen einer pathogenen oder wahrscheinlich pathogenen Veränderung etwa 1:2500-1:10.000 in der Gesamtbevölkerung |
Genotyp- Phänotyp- Korrelation |
Mosaik Missens Mutationen in der RNase IIIb Domäne von DICER1 verursachen das GLOW Syndrom (Global developmental delay, Lung cysts, Overgrowth and Wilms tumour) |
Penetranz | Inkomplett; während in einer Familie selten mehr als eine Person mit PPB diagnostiziert wird, ist die Penetranz bei anderen Erkrankungen (z.B. noduläre Hyperplasie der Schilddrüse, benigne Lungenzysten) höher |
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Diagnose
Diagnostik
Eine genetische Beratung und Testung hinsichtlich des Vorliegens eines DICER1-Syndroms sollte bei Auftreten folgender Tumoren angeboten werden:
Genetische Diagnostik
Um die Diagnose zu sichern, ist der Nachweis einer heterozygoten pathogenen Keimbahnvariante im DICER1-Gen erforderlich. Sollte die dafür angewandte Sequenzanalyse keine pathogene Variante zeigen, so sollte im Anschluss eine Deletions-/Duplikationsanalyse durchgeführt werden.
Differentialdiagnosen
Klinische Präsentation
Erkrankung | Betroffene (Durchschnittsalter bei Erstdiagnose) |
---|---|
Pleuropulmonales Blastom
|
Unterschiedlich – je nach Typ:
|
Keimstrangtumore des Ovars
|
Unterschiedlich – je nach Typ:
|
Zystisches Nephrom | 0-48 Monate |
Struma multinodosa | 5-40 Jahre (10-20 Jahre) |
Medulloepitheliom des Ziliarkörpers | 3-10 Jahre |
Embryonales Rhabdomyosarkom der Zervix | 4-45 Jahre (10-20 Jahre) |
Nasales chondromesenchymales Hamartom | 6-18 Jahre |
Hypophysenblastom | 0-24 Monate |
Pineoblastom | 2-25 Jahre |
Weitere Erkrankungen, die in Verbindung mit Keimbahnvarianten im DICER1-Gen beschrieben wurden: Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (5-40 Jahre (10-20 Jahre)), Wilms-Tumor (3-13 Jahre), Juvenile hamartöse intestinale Polypen (0-4 Jahre), Anaplastisches Sarkom der Niere (2-20 Jahre), Medulloblastom, Embryonales Rhabdomyosarkom der Blase (<5 Jahre), Embryonales Rhabdomyosarkom des Ovars, Neuroblastom (<5 Jahre), Kongenitale Phthisis bulbi (Geburt), Primitiv neuroektodermaler Tumor der Zervix.
Besonderheiten bei der Behandlung
Die Behandlung des DICER1-Syndroms muss sich stets nach der bei dem Patienten vorliegenden Tumorerkrankung richten. Häufig besteht diese aus einer initialen chirurgischen Therapie gefolgt von einer Radio- und/oder Chemotherapie. Therapieresistenzen oder eine erhöhte Zytotoxizität sind dabei nicht bekannt.
Empfehlungen zur Früherkennung bei Ihren Patienten
Empfehlungen zur Früherkennung
Ein standardisiertes Vorgehen zur frühzeitigen Erkennung von Krebserkrankungen bei DICER1-Mutationen ist bisher nicht verfügbar, jedoch empfiehlt das International PPB Registry