Definition

Die ETV6-Defizienz oder Thrombozytopenie 5 (OMIM #616216) ist eine genetische Erkrankung, die auf Mutationen im ETV6-Gen beruht. Charakteristisch sind milde bis moderate Thrombozytopenien mit oder ohne Blutungsneigung, eine Makrozytose sowie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung akuter Leukämien (v.a. B-ALL), eines myelodysplastischen Syndroms (MDS) und seltener solider Tumoren.

Eckdaten

< Tabelle seitlich verschiebbar >
Synonym TEL-Defizienz, Thrombozytopenie 5 mit Prädisposition zur Malignität
Gen ETV6 (auch TEL)
Genprodukt ETV6
Funktion Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle in der Hämatopoese und embryonalen Entwicklung spielt
Erbgang autosomal-dominant
Prävalenz etwa 1% der B-ALL im Kindesalter
Genotyp-
Phänotyp-
Korrelation
nahezu alle Mutationen finden sich in der ETS-Domäne, die für die DNA-Bindung verantwortlich ist
Penetranz  etwa 25% entwickeln eine akute Leukämie und/oder ein MDS
< Tabelle seitlich verschiebbar >

Diagnose

Diagnose

Bei familiär gehäuft auftretenden milden bis moderaten Thrombozytopenien sowie bei der Kombination aus Thrombozytopenie und Leukämie oder solidem Tumor, sollte an eine ETV6-Mutation gedacht und dahingehend genetisch getestet werden.

Genetische Diagnostik

Die Diagnose „ETV6-Defizienz“ wird durch den Nachweis einer Mutation im ETV6-Gen gesichert.

Differentialdiagnosen

  • Thrombozytopenien anderer Ursache

  • Hämatologische Neoplasien mit einer anderen zugrunde liegenden Mutation (z.B. RUNX1)

Klinische Präsentation

Thrombozytopenie

  • Typischerweise zeigt sich eine milde bis moderate Thrombozytopenie bei normaler Größe der Thrombozyten.

  • Eine Blutungsneigung liegt nicht immer vor, meist ist sie mild bis moderat, nur selten besteht eine starte Blutungsneigung. Symptome sind typischerweise Epistaxis, Zahnfleischbluten, vermehrte blaue Flecken und Menorrhagie

  • Thrombozytopenie und Blutungsneigung können sich bereits im Säuglingsalter manifestieren.

Hämatologische Erkrankungen

  • Die häufigste hämatologische Malignität ist die pre-B-ALL, die bei bisherigen Beobachtungen im Durchschnitt mit 7 Jahren auftrat (Altersspanne 2-37 Jahre). Daneben wurden aber auch myeloische Malignitäten beschrieben wie MDS, AML und chronisch myelomonozytäre Leukämien (CMML).

  • Die meisten Patienten haben ein normales Hämoglobin und das MCV ist in der Regel normal oder erhöht.

  • Im Knochenmark zeigen sich häufig unreife hypolobulierte Megakaryozyten, eine milde Dyserythropoese und eine milde nukleäre Hypolobulierung und Hypogranulation der myeloischen Zellen.

Weitere Manifestationen

  • Bei einigen Patienten wurde von früh auftretenden kolorektalen Karzinomen berichtet.

  • In einzelnen Fällen wurde von folgenden Tumoren berichtet: Fibroadenom der Brust, Meningeom, Mammakarzinom, duodenales Adenokarzinom und Nierenzellkarzinom

Besonderheiten bei der Behandlung

Eine milde bis moderate Thrombozytopenie ohne Blutungsneigung bedarf in der Regel keiner Behandlung. Bei einer Geburt oder größeren Operationen sollten Thrombozytenkonzentrate verfügbar sein und im Fall einer stärkeren Blutung gegeben werden.

Die Therapie eines MDS oder einer Leukämie bei Patienten mit einer ETV6-Mutation sollte eingehend mit den entsprechenden Studienzentralen diskutiert werden.

Bei einer geplanten Stammzell-Transplantation mit einem HLA-kompatiblen Geschwisterkind als Donor, sollte bei diesem zuvor eine ETV6-Mutationsanalyse durchgeführt werden, um auszuschließen, dass es okkulter Träger des gleichen genetischen Syndroms ist.

Empfehlungen zur Früherkennung bei Ihren Patienten

Empfehlungen zur Früherkennung

Folgende Untersuchungen sollten regelmäßig durchgeführt werden:

  • Klinische Untersuchungen

  • Großes Blutbild jährlich

  • Knochenmarkpunktion nur bei instabilen Blutwerten/klinischem Leukämieverdacht

Weitere Informationen

Offene klinische Studien / Register

Im Moment gibt es keine offenen klinischen Studien/Register für Patienten mit ETV6-Defizienz, die wir Ihnen zur weiteren Information empfehlen.

Selbsthilfegruppen

Leider gibt es bislang keine uns bekannten Selbsthilfegruppen für Patienten mit ETV6-Defizienz. Sobald uns hier neue Informationen zur Verfügung stehen, werden wir diese ergänzen.