Definition
Die Fanconi-Anämie (FA) ist ein meist rezessives Chromosomen-Instabilitäts-Syndrom, welches durch kongenitale Fehlbildungen, ein progredientes Knochenmarkversagen, ein erhöhtes Krebsrisiko und endokrinologische Auffälligkeiten charakterisiert ist. Bis heute wurden 23 FA-Gene identifiziert (FANCA-Y). Die korrespondierenden Genprodukte interagieren in einem komplexen Signalweg, der die Funktion hat, sogenannte “DNA interstrand cross-links“ (ICLs), zu reparieren.
Eckdaten
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Synonym | FA |
Gene | 23 bekannte FA-Gene; FANCA (60-70%), FANCC und FANCG (je etwa ~10%) |
Genprodukte | Reparaturproteine |
Funktion | Reparatur pathologischer DNA-Brücken zwischen komplementären DNA-Strängen (inter-strand cross-links, ICL) |
Erbgang | FANCB – X-chromosomal FANCR – autosomal-dominant alle anderen Subtypen – autosomal-rezessiv |
Prävalenz | 1:200.000 – 400.000 (homozygot, bei aschkenasischen Juden und Afrikanern 10x häufiger); 1: 300 (heterozygot) |
Genotyp- Phänotyp- Korrelation |
Patienten mit Mutation im Signalweg “später“ FA-Gene (z.B. FANCD1, FANCB) haben ein höheres Krebsrisiko. Patienten mit Mutationen in “frühen“ FA-Genen haben einen milderen Phänotyp. |
Penetranz | hoch, medianes Diagnosealter 6,5 Jahre; 90% der FA-Patienten sind im Alter von 40 Jahren zytopen |
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Diagnose
Vorgehen bei klinischem Verdacht und bei allen angeborenen Knochenmarkversagen:
Differentialdiagnosen
Klinische Präsentation
Klinische Auffälligkeiten
60-70% der FA-Patienten zeigen offensichtliche klinische Auffälligkeiten:
Tumorprädisposition
Hämatologie:
MDS/AML (kumulative Inzidenz mit 40 Jahren 30-40%, in der Regel geht der AML ein MDS voraus; Beurteilung anhand der Morphologie (Blastenvermehrung oder Zunahme der Zellularität trotz persistierender Panzytopenie), Zytogenetik und Molekulargenetik (-7, EVI1-Veränderungen, RUNX1-Mutationen)
Onkologie:
Solide Tumore (kumulative Inzidenz mit 40 Jahren 28%):
Besonderheiten bei der Behandlung
Empfehlungen zur Früherkennung bei Ihren Patienten
Empfehlungen zur Früherkennung
Untersuchungsempfehlungen der AACR 2016
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Hämatologie |
Regelmäßige Blutbildkontrollen, jährliche Knochenmarkbeurteilung (KMP und Biopsie) basierend auf klinischer Einschätzung, frühzeitige Überweisung an ein Transplantationszentrum |
Onkologie |
Halbjährliche HNO-ärztliche Früherkennungsuntersuchungen ab früher Adoleszenz, jährliche gynäkologische Vorsorge ab Menarche, HPV-Impfung für Jungen und Mädchen ab Jugendalter empfohlen |
Immunologie |
Nach Empfehlung des Immunologen Monitoring der Immunglobulinwerte |
Dermatologie |
Jährliche hautärztliche Untersuchung |
Pulmologie |
Basisfunktionstestung mit Follow-up nach Bedarf |
Gastroenterologie |
Jährliche Leberfunktionstests, häufiger unter Androgentherapie |
Endokrinologie |
Jährlicher Diabetestest, Wachstumskurve |
Orthopädie |
Testung auf knöcherne Anlagestörung des Unterarmes und ggf. Management |
Urologie |
Basisuntersuchung auf Nierenfehlbildungen |
Kardiologie |
Basisuntersuchung auf Herzfehlbildungen |
HNO-Bereich |
Jährlicher Hörtest, halbjährliches Tumorvorsorgescreening ab 2. Lebensdekade |
Zahnarzt |
Halbjährliche Kontrollen (klinisch, kein Röntgen) |