Was ist das Rubinstein-Taybi-Syndrom?
Das Rubinstein-Taybi-Syndrom (RSTS) ist eine Erkrankung, die auf Mutationen, also genetischen Veränderungen im CREBBP- oder EP300-Gen beruht. Es ist gekennzeichnet durch eine charakteristische Gestalt des Gesichts, breite und oft abgewinkelte Daumen und große Zehen, Kleinwuchs und intellektuelle Beeinträchtigung.
Wie wird die Diagnose Rubinstein-Taybi-Syndrom gestellt?
Klinische Diagnose
Die Diagnose kann in der Regel durch das Auftreten bestimmter klinischer Befunde gestellt werden. Zu diesen Befunden gehören folgende Auffälligkeiten:
Genetische Diagnostik
Die Diagnose „Rubinstein-Taybi-Syndrom“ kann zusätzlich gesichert werden durch den Nachweis einer Mutation, also genetischen Veränderung im CREBBP– oder EP300-Gen.
Wie hoch ist das Krebsrisiko?
Bisher wurden diverse gutartige und bösartige Tumore verschiedener Organe (z.B. Leber, Nervensystem, Hoden/Eierstöcke, Haut, Blut) im Rahmen eines Rubinstein-Taybi-Syndroms beschrieben. Das Risiko für Krebserkrankungen ist jedoch nur moderat erhöht.
In der Regel fallen Kinder bei Geburt oder im Säuglingsalter aufgrund der markanten Gestalt des Gesichts und der charakteristischen Veränderungen an Händen und Füßen auf. Im Säuglings- und frühen Kindesalter können Probleme mit der Atmung, Fütterungsprobleme, mangelnde Gewichtszunahme, häufige Infektionen und schwere Verstopfungen auftreten.
Die Symptome im Rahmen eines Rubinstein-Taybi-Syndroms können verschiedene Organsysteme und Bereiche betreffen. Im Folgenden sind diese Auffälligkeiten und Veränderungen dargestellt:
Bereich | Symptome |
---|---|
Gesicht | Abfallende Lidspalten, tiefer Nasensteg, hoher Gaumen, grimassierendes Lachen |
Nervensystem | Auffälligkeiten sowie strukturelle Veränderungen im Bereich des Halses und Kopfes, was beispielsweise eine Einengung des Rückenmarks zur Folge haben kann |
Auge | Schielen, Kurz- oder Weitsichtigkeit, herabhängendes Augenlid, Verengung des Tränennasenganges, grauer Star, Spaltbildung im Auge, Augenzittern, grüner Star, Veränderungen der Hornhaut und Netzhautdefekte |
Herz | Bei etwa einem Drittel der RSTS-Patienten besteht eine angeborene Herzerkrankung. |
Urogenitaltrakt | Veränderungen der Nieren sind sehr häufig. Bei fast allen männlichen RSTS-Patienten liegt ein Hodenhochstand vor. |
Skelett | Breite, oft abgewinkelte Daumen und Zehen, breite Finger, verschobene Kniescheiben, laxe Gelenke, Verkrümmung der Wirbelsäule, Absterben von Knochengewebe im Hüftkopf (Morbus Perthes), Abgleiten des Hüftkopfes und Veränderungen der Halswirbelsäule |
Schlafapnoe | Obstruktive Schlafapnoe (periodische Atemstillstände im Schlaf) bedingt durch die Kombination von engem Gaumen, kleinem Kiefer, muskulärer Schwäche, Übergewicht und leicht kollabierender Kehlkopfwand |
Haut | Kleine Gewebswucherungen und gutartige, harte, von den Haarwurzeln ausgehende Hauttumore |
Zähne | Engstand der Zähne, Malokklusion (Zähne des Ober- und Unterkiefers stehen nicht richtig zueinander), Karies, Zahnunter- oder Zahnüberzahl, Geburtszähne und Auswüchse an den Zähnen, die meist an der Innenseite der bleibenden oberen Schneidezähne vorkommen |
Wachstum | Vorgeburtlich normales Wachstum. Im Säuglingsalter fallen die Parameter für Größe, Gewicht und Kopfumfang unter die 5. Perzentile. Die durchschnittliche Körpergröße liegt bei Männern bei 153 cm und bei Frauen bei 147 cm. Jungen werden oft im Kindesalter übergewichtig, Mädchen im Jugendalter. |
Intellekt | Entwicklungsverzögerung im motorischen, psychozozialen und sprachlichen Bereich. Der IQ liegt zwischen 25 und 79. |
Verhalten | Kurze Aufmerksamkeitsspanne, niedrige Toleranz hinsichtlich Lärm und Menschenansammlungen, Impulsivität und Launenhaftigkeit sind häufig beobachtet. Darüber hinaus können Aufmerksamkeitsprobleme, Hyperaktivität, selbstverletzendes, aggressives oder autistisches Verhalten auftreten. |
Wodurch entsteht das Rubinstein-Taybi-Syndrom?
Das Rubinstein-Taybi Syndrom beruht auf Mutationen, also genetischen Veränderungen des CREBBP– oder des EP300-Gens. Diese Gene kodieren für das CREB-bindende-Protein bzw. das EP300-Protein, welche beide notwendig sind für das Ablesen und Vervielfältigen der DNA, also des Erbgutes, in unserem Körper.
Liegt nun das CREBBP– oder das EP300-Gen in einer veränderten Form vor, werden auch die entsprechenden Proteine nicht korrekt hergestellt und sie können ihre eigentliche Funktion nicht mehr erfüllen. Dies kann zu einer fehlerhaften Entwicklung verschiedener Strukturen in unserem Körper führen.
Das Rubinstein-Taybi-Syndrom kommt bei etwa einem von 100.000 bis 125.000 Menschen vor und kann von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden. Der Erbgang ist dabei autosomal-dominant. In der Regel liegen jedoch Spontan- oder Neumutationen, man nennt das de novo Mutationen, vor.
Gibt es eine Therapie?
Im Hinblick auf die Vielzahl möglicher Manifestationen sollte die Therapie stets symptomorientiert und in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen erfolgen.
Gibt es Maßnahmen zur Früherkennung von Krebserkrankungen?
Maßnahmen zur Früherkennung
Folgende Untersuchungen sollten bei Patienten mit Rubinstein-Taybi-Syndrom im Sinne einer Früherkennung durchgeführt werden:
Bei Auffälligkeiten sollten ggf. weitere Untersuchungen und die Überweisung an Spezialisten erfolgen.
Das Bewusstsein für ein moderat erhöhtes Krebsrisiko sollte bei den Patienten geschaffen werden. Eine gezielte Krebs-Früherkennung wird nicht empfohlen.
Selbstfürsorge und Selbsthilfe
Worauf sollte ich besonders achten?
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, sobald Veränderungen des Sehens, der Haut, der Empfindung oder Motorik auftreten. Daneben sollten Bewegungseinschränkungen sowie Schmerzen an den Knochen oder Gelenken wahrgenommen und einem Arzt berichtet werden. Auch bei weiteren neu auftretenden Auffälligkeiten oder Beschwerden wie Verhaltensauffälligkeiten sollten Sie einen Arzt aufsuchen.