NF2-assoziierte Schwannomatose – Definition
Die NF2-assoziierte Schwannomatose ist ein vergleichsweise seltenes Tumorprädispositionssyndrom, das charakterisiert ist durch einen progredienten Hörverlust, der sich aufgrund ein- oder beidseitiger benigner Vestibularisschwannome, früher Akustikusneurinome genannt, entwickelt. Es können weitere Tumore wie Schwannome an zentralen und peripheren Nerven entstehen, auch Meningeome, Gliome und Neurofibrome kommen vor. Darüber hinaus ist eine frühe Visusminderung hinweisend für einen NF2-typischen juvenilen Katarakt.
Synonym:
NF2, zentrale Neurofibromatose
Gen:
NF2-Tumorsuppressorgen
Genprodukte:
Merlin (Moesin-Ezrin-Radixin-Like Protein)
Funktion:
zytoskeletales Protein, Tumorsuppression durch (Membran-)Kontakt-vermittelnde Wachstumsinhibition
Erbgang:
autosomal-dominant (37%), de novo (63%, davon 1/3 Mosaik)
Prävalenz:
1:25.000-33.000 (in der Kindheit 1:150.000)
Genotyp-Phänotyp-Korrelation:
Schwerer Verlauf (frühe Diagnose, multiple Tumore, früher Tod) bei trunkierenden Mutationen (Frameshift oder Nonsense) in Exons 2-13
Moderat-schwerer Verlauf bei größeren Deletionen und Spleißmutationen in Exons 1-6
Moderater Verlauf bei trunkierenden Mutationen in Exon 1, Spleißmutationen in Exons 7-15, Mosaik für im Blut nachweisbare trunkierende Mutationen in Exons 2-13
Milder Verlauf (späte Diagnose, oftmals nur Vestibularisschwannome) bei Missense-Mutationen und nicht im Blut detektierbare Mosaik-Mutationen
Penetranz:
nahezu 100% im Erwachsenenalter (bis 30 Jahre)
NF2-assoziierte Schwannomatose – Diagnosestellung

Diagnosekriterien (Manchester diagnostic criteria)
- Bilaterale Vestibularisschwannome (VS) oder positive Familienanamnese für NF2-assoziierte Schwannomatose
plus - Unilaterales VS oder 2 Meningeome/Gliome/Neurofibrome/nicht vestibuläre Schwannome/juvenile posteriore subkapsuläre Katarakte
Zusätzliche Kriterien:
- Unilaterales VS plus ≥2 Meningeome/Gliome/Neurofibrome/nicht vestibuläre Schwannome/juvenile posteriore subkapsuläre Katarakte
oder - Multiple (≥2) Meningeome plus unilaterales VS oder 2 Gliome/Neurofibrome/nicht vestibuläre Schwannome/Katarakt
Differentialdiagnosen
- Schwannomatose (insbes. LZTR1)
- Neurofibromatose Typ 1
- Sporadische VS
- Ringchromosom 22 mit Mosaik-Verlust von NF2 (NF2-typische Tumore, Lernbehinderung, CALF)
Klinische Präsentation

Typisch sind ein progredienter Hörverlust und Tinnitus im jungen Erwachsenenalter, milde Verläufe werden gesehen.
Bei Präsentation im Kindesalter (30%) stehen oftmals Meningeome, nicht-kraniale Schwannome, Mononeuropathien und okuläre Symptome (retinale Hamartome, Katarakt) im Vordergrund.
Klassische Befunde
- Benigne Nervenscheidentumore, vorrangig Schwannome
- Bilateral vestibulär VIII. HN (90-95%) – Hörverlust, Gleichgewichtsstörung
- Multifokal: kranial (24-51%, außer I./II. HN), spinal (63-90%), peripher, intrakutan
Meningeome (45-77%, gesamte Neuroachse)
- Niedriggradige Ependymome (5-33%, vorrangig intraspinal)
- Astrozytome
- Haut: Hauttumore (70%, überwiegend Schwannome, selten Neurofibrome), Präsentation in drei distinkten Formen:
- Plaque-artige intrakutane Schwannome (41-48%, leicht erhaben, hyperpigmentiert, vermehrt behaart)
- Tiefer gelegene subkutane knotige Tumore (43-48% als fusiforme Schwellung imponierend)
- Intrakutane Neurofibrome (59-68%)
- CALF
- Auge: Juvenile posteriore subkapsuläre Katarakte (60-81%), Amblyopie, epiretinale Membranen (12-40%), retinale Hamartome (6-22%), Meningeome des N. opticus
- Neuropathien (-66%), inbesondere spinale Tumore verursachen Schmerzen, Muskelschwäche und Parästhesien
Tumorrisiko bei NF2-assoziierter Schwannomatose bis zum 16. LJ (nach Evans et al., AACR 2016)
Tumorsymptom Wahrscheinlichkeit | Tumorwahrscheinlichkeit im MRT | Risiko im Erwachsenenalter | |
---|---|---|---|
Vestibularis-schwannome | 25% | 70-80% | 100% |
Kraniale Schwannome | <1% | 20% | 40% |
Meningeome | 10% | 15-20% | 70% |
Ependymome | 0,2-0,5% | 10% | 25% |
Besonderheiten bei der Behandlung

- Mikrochirurgie
- Radiatio (Cave: Sekundärmalignomrisiko bei Kindern)
- Hirnstamm-/Cochlearimplantat
- Bevacizumab (Avastin, VEGF-Inhibitor, NUB, off-label use) bei progressiven VS mit drohendem Hörverlust
Diagnose NF2-assoziierte Schwannomatose. Wie geht es weiter?
Nach der Diagnose ist es ratsam, die Weiterbehandlung von betroffenen Patient:innen durch eine:n Spezialist:in für dieses Krebsprädispositionssyndrom durchführen zu lassen. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem finden Sie am Ende dieser Seite noch ein paar weiterführende Informationen wie z.B. die Links von Selbsthilfegruppen.
Diagnose NF2-assoziierte Schwannomatose. Wie geht es weiter?
Nach der Diagnose ist es ratsam, die Weiterbehandlung von betroffenen Patient:innen durch eine:n Spezialist:in für dieses Krebsprädispositionssyndrom durchführen zu lassen. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem finden Sie am Ende dieser Seite noch ein paar weiterführende Informationen wie z.B. die Links von Selbsthilfegruppen.
Empfehlungen zur Früherkennung bei Ihren Patient:innen

Nach den neuesten AACR-Guidelines werden für Patient:innen mit NF2-assoziierter Schwannomatose folgende Früherkennungsuntersuchungen empfohlen:
Baseline: mit 10 Jahren oder bei Diagnose (je nachdem, was später auftritt)
- Kopf-MRT mit Kontrastmittel inklusive dezidierter hochauflösender Darstellung des inneren Gehörgangs (3 Tesla, 1-3mm Schichten) mit 10 Jahren oder bei Diagnose (je nachdem, was später auftritt)
- MRT-Wirbelsäule
- Ganzkörper-MRT (kann andere MRT-Untersuchungen nicht ersetzen)
- Hörscreening
- Ophthalmologische Untersuchung
- Dermatologische Untersuchung hinsichtlich schwannomatöser Plaques
Regelmäßige Untersuchungen bei asymptomatischen Patient:innen oder stabilen Befunden
- Körperliche Untersuchung inklusive neurologischer Untersuchung mit Erfassung jedweder Schmerzen ab Diagnose jährlich
- Audiometrie mit Reintonschwellen und Worterkennung ab Diagnose jährlich
- Kopf-MRT mit Kontrastmittel inklusive dezidierter hochauflösender Darstellung des inneren Gehörgangs (3 Tesla, 1-3mm Schichten) ab 10 Jahren jährlich
- Früheres Screening bei high-risk Genotypen oder nach erster Tumordiagnose vor dem Alter von 10 Jahren erwägen
- Kopf-MRT im ersten Jahr nach Tumordiagnose alle 6 Monate erwägen
- MRT-Wirbelsäule ab 10 Jahren alle 3 Jahre
Regelmäßige Untersuchungen bei symptomatischen Patient:innen
- Dezidierte MRT der schmerzhaften oder symptomatischen Region