"Fanconi-Anämie" – was ist das?
Die Fanconi-Anämie (FA) ist eine erbliche Krebsprädispositionserkrankung, die im Prinzip alle Bereiche des Körpers betreffen kann. Die Patienten haben ein erhöhtes Risiko für ein Versagen des Knochenmarks und die Entwicklung von Leukämien und Tumoren. Zusätzlich können endokrine Probleme und Fehlbildungen auftreten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Wie wird die Diagnose "Fanconi-Anämie" gestellt?

Die Diagnose wird durch einen speziellen Bluttest gestellt (Chromosomenbrüchigkeit). In einigen Fällen ist dieser Test nicht aussagekräftig, so dass eine Hautbiopsie untersucht werden muss. Mit diesen Methoden kann eine Fanconi-Anämie sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden. Ist der Test auffällig, folgt oftmals eine Genanalyse.
Veranlasst werden sollte eine solche Untersuchung bei Menschen mit unerklärtem Knochenmarkversagen. Ferner ist es sinnvoll diese Untersuchung bei jungen Erwachsenen mit Fanconi-typischen Krebsarten (Tumore im Mund- oder HNO-Bereich, Vulva-Tumore) durchgeführt werden. Auch typische Fehlbildungen können einen Arzt veranlassen eine Fanconi-Anämie-Diagnostik zu initiieren. Da es sich um eine seltene Erkrankung handelt, sind nicht alle Ärzte mit der Fanconi-Anämie vertraut.
Wie hoch ist das Krebsrisiko?

Während das Krebsrisiko generell erhöht ist, steigt es im Erwachsenenalter dramatisch an. Eine engmaschige Früherkennungsuntersuchung ist daher sinnvoll.
Fanconi-Anämie – was ist über die Entstehung bekannt?

Sind beide Kopien der Erbanlage von der kranken Veränderung betroffen, so bezeichnet man das als homozygote Mutation. Besteht diese in einem FA-Gen, kommt es durch einen Defekt in Eiweißen, die in DNA-Reparaturvorgängen wichtig sind, zu einer erhöhten Chromosomenbrüchigkeit. Die Chromosomen (Träger des Erbmaterials) werden instabil und führen zu den typischen Krankheitszeichen und dem erhöhten Risiko der Krebsentstehung.
Gibt es eine Therapie?

Zur Behandlung der verminderten Bildung körpereigener Blutzellen stehen Bluttransfusionen und der Einsatz von Wachstumsstimulatoren für weiße Blutkörperchen (G-CSF) sowie synthetische Androgene zur Verfügung. Bei bösartigen hämatologischen Veränderungen ist die Knochenmarktransplantation die einzige potentiell kurative Therapieoption.
Zur Behandlung des Kleinwuchses werden Wachstumshormone eingesetzt, die zu einer Zunahme der Wachstumsgeschwindigkeit führen.
Diagnose Fanconi-Anämie. Wie geht es weiter?
Nach der Diagnose wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Spezialisten für dieses Krebsprädispositionssyndrom. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie selber tun können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder Ihren behandelnden Arzt.
Diagnose Fanconi-Anämie. Wie geht es weiter?
Nach der Diagnose wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Spezialisten für dieses Krebsprädispositionssyndrom. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie selber tun können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder Ihren behandelnden Arzt.
Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

Das Ziel ist das frühzeitige Erkennen sich entwickelnder Komplikationen, um möglichst optimale Behandlungsergebnisse zu erlangen. Dafür sind regelmäßige ärztliche Vorstellungen analog dem nachfolgendem Schema empfohlen (Untersuchungsempfehlungen der AACR 2016):
-
Hämatologie
Regelmäßige Blutbildkontrollen, jährliche Knochenmarkbeurteilung (KMP und Biopsie) basierend auf klinischer Einschätzung, frühzeitige Überweisung an ein Transplantationszentrum
-
Onkologie
Halbjährliche HNO-ärztliche Kontrollen ab früher Adoleszenz, jährliche gynäkologische Kontrollen ab Adoleszenz, HPV-Impfung für Jungen und Mädchen ab Teenagealter empfohlen
-
Immunologie
Nach Empfehlung des Immunologen Monitoring der Immunglobulinwerte
-
Dermatologie
Jährliche hautärztliche Untersuchung
-
Pulmologie
Basisfunktionstestung mit Follow-up nach Bedarf
-
Gastroenterologie
Jährliche Leberfunktionstests, häufiger unter Androgentherapie
-
Endokrinologie
Jährlicher Diabetestest, Wachstumskurve
-
Orthopädie
Testung auf knöcherne Anlagestörung des Unterarmes und ggf. Management
-
Urologie
Basisuntersuchung auf Nierenfehlbildungen
-
Kardiologie
Basisuntersuchung auf Herzfehlbildungen
-
HNO-Bereich
Jährlicher Hörtest, halbjährliches Tumorvorsorgescreening ab 2. Lebensdekade
-
Zahnarzt
Halbjährliche Kontrollen (klinisch, kein Röntgen)
Fanconi-Anämie – was Sie selber tun können
Darauf sollten Sie achten
- Verzicht auf Tabak und Alkoholkonsum
- Orale Hygiene und monatliche orale Eigeninspektion auf Schleimhautveränderungen (respektive mit elterlicher Hilfe)
- Keine Strahlenexposition, wenn verzichtbar!
- Bitte nehmen Sie keine Medikamente, welche die Blutplättchenfunktion (Thrombozytenfunktion) beeinträchtigen, z.B. nicht-steroidale Antiphlogistika (z.B. Aspirin, Ibuprofen).
- Bitte nehmen Sie Kontakt zu einem mit der Fanconi-Anämie vertrauten Arzt auf, wenn Sie bei sich oder Ihrem Kind vermehrt blaue Flecken, Haut- und Schleimhautblutungen, Fieber bei schon bekannter Neutropenie oder eine zunehmende Blässe und körperliche Schwäche bemerken. Zudem empfehlen wir bei Schleimhautveränderungen, ob im Mund oder Genitalbereich, eine zügige Abklärung durch einen Spezialisten.
Weitere Informationen
Weitere Fragen?
Wir sind für Sie per E-Mail und telefonisch erreichbar. Zudem können Sie persönlich in unsere Sprechstunden kommen. Weitere Informationen entnehmen Sie am besten unserer Kontaktseite.