Beiträge zu Forschung, Information und Therapie
Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet 2022 in Hannover statt
Save the date: Zwei Jahren fanden keine bzw. nur digitale Treffen statt. Am 17. und 18. September 2022 soll nun endlich das nächste reale LFS-Familientreffen in Hannover stattfinden, soweit es Corona zulässt. Es erwarten Sie wie immer informative Vorträge rund um das LFS und viel Zeit für den Austausch untereinander und mit Experten.
750.000 Euro Förderung für junge Krebsforscherin aus Hannover
Als eine der jüngsten Ärztinnen überhaupt ist Dr. Laura Hinze von der Deutschen Krebshilfe im Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm ausgezeichnet worden. Die 24-jährige Ärztin und Forscherin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erhält damit eine Förderung von mehr als 743.000 Euro verteilt auf vier Jahre.
KPS-DKKR Studie ist gestartet, Studieneinschluss ab sofort möglich
Im Rahmen unserer KPS-DKKR Studie wollen wir untersuchen, ob bei Betroffenen mit einer Krebserkrankung im Kindesalter und einer zweiten Krebserkrankung im Erwachsenenalter möglicherweise eine erbliche Ursache besteht. Dazu erfolgt eine humangenetische Beratung und Diagnostik durch unser Studienteam.
Erkrankungsschwere von Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom klassifiziert
Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung von Professor Christian Kratz hat unter dem Begriff „Li-Fraumeni-Spektrum“ eine Klassifikation entwickelt, die die Erkrankungsschwere des Li-Fraumeni-Syndroms umfassend widerspiegelt und die Suche nach Faktoren erleichtert, die zu unterschiedlichen Erkrankungsverläufen führen.
Bundesweite Studie ermittelt Krebsrisiko von Kindern mit Fanconi Anämie und Ataxia Teleangiectasia
Die Forscherinnen und Forscher haben dazu eine bundesweite registergestützte Kohortenstudie durchgeführt. Das Team beobachtete ein drastisch erhöhtes Risiko für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
LFS-Familientreffen 2021 – Das Programm ist da!
Das Programm zum diesjährigen Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen ist da! Welche spannenden Vorträge haben wir für Euch vorbereitet? Gleich mal nachschauen!
Harvard Medical School – Frederick P. Li Lecture
Heute um 18 Uhr deutscher Zeit berichtet Professor Dr. Christian P. Kratz über seine Forschungsarbeit bei Krebsprädispositionssyndromen. Ein Schwerpunkt des Vortrags ist die Neudefinition des sogenannten Li-Fraumeni Spektrums. Die Vorlesung richtet sich vor allem an ein Fachpublikum und findet online statt.
Appell zum Tag der Seltenen Erkrankungen
Selten sind viele! Selten ist stark! Selten ist selbstbewusst! Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung, was in der Summe gar nicht selten ist. Darauf macht am 28.02.2021 der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen erneut aufmerksam.
Rare Disease Day 2021
Selten sind viele! Selten ist stark! Selten ist selbstbewusst! Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung, was in der Summe gar nicht selten ist. Darauf macht am 28.02.2021 der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen erneut aufmerksam.
LFS Familientreffen 2021- Save the Date!
Das nächste LFS-Familientreffen findet am 18. und 19. September 2021 statt. Wie schon 2018 und 2019 erwartet euch ein bunter Mix aus Fachvorträgen, Workshops und Gelegenheiten zum gegenseitigen Austausch. Wir planen ein persönliches Treffen, werden aber auch die Online-Teilnahme ermöglichen. Also: Termin vormerken!