Wir gehen davon aus, dass ein signifikanter Anteil aller Patienten mit einer Krebserkrankung diese aufgrund einer genetischen Veranlagung entwickelt. Für Menschen mit Krebsprädispositionssyndromen (KPS) bestehen diverse offene Fragen:
- Was ist der Nutzen der von Experten empfohlenen Früherkennung?
- Gibt es Genotyp-Phänotyp Korrelationen?
- Wie hoch sind die Krebsrisiken in unterschiedlichen Altersbereichen?
- Wie ist die Prognose von Krebserkrankungen bei Patienten mit einer genetischen Krebsprädisposition?
- Welche besonderen Therapienebenwirkungen treten auf?
- Wie kann man die Therapie von Menschen mit einer Krebsprädisposition verbessern?
- Was sind die biologischen Prozesse, die zu der Krebsentstehung führen?
Um derartige Fragen zu beantworten und um mehr über und von Menschen mit KPS zu lernen, haben wir mehrere Forschungsprojekte und -Register etabliert. Auf dieser Seite erhalten Sie einen kurzen Forschungsüberblick. Für jede thematische Einheit gibt es zudem eine spezielle Seite mit detaillierte Informationen zum Inhalt und Hintergrund unserer Projekte, zu den Einschlusskriterien und zur Durchführung.
Über unsere Forschungsmodule
Ein Klick auf eine der folgenden Kästen führt Sie direkt zu den Registern und Forschungsprojekten.