Liebe Betroffene, liebe Eltern!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ist der Krebs erblich? Welche Auswirkungen hat dies für mich und meine Familie? Sind weitere Angehörige betroffen? Ich habe den Krebs überlebt, doch was bedeutet das für meine Kinder?
Unter anderem diese Fragen möchten wir Ihnen mit unserem Forschungsvorhaben beantworten. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich dabei die Studie des Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Teams in Kooperation mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR). Teilnehmen können z. B. Betroffene mit einer Krebserkrankung vor dem 18. Geburtstag und einer zweiten Krebserkrankung oder mit weiteren Geschwistern mit Krebs. Wir möchten untersuchen, ob möglicherweise eine erbliche Ursache der jeweiligen Erkrankung besteht. Dazu erfolgt eine humangenetische Beratung und Diagnostik durch unser Studienteam.
Heute weiß man, dass bei etwa 10% aller Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter ein KPS zugrunde liegt. Trotz ihrer Bedeutung wird die Diagnose eines KPS jedoch oft übersehen. Dabei ist sie meist relevant in Bezug auf Früherkennungsmaßnahmen und Therapie.
Über unser Forschungsvorhaben
Über uns als Forschungsteam
Unser Studienteam besteht aus Kolleg:innen der Pädiatrischen Hämatologie/Onkologie und der Humangenetik. Wir arbeiten im engen Austausch mit dem DKKR und den Studiengruppen der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Dieser Austausch bereichert das Forschungsvorhaben durch Bereitstellung von unterschiedlichen klinisch relevanten Informationen, die in Zusammenhang mit KPS stehen könnten.
Ziele unseres Forschungsvorhabens
Diese Studie umfasst folgende Forschungsaspekte:
Voraussetzungen zur Studienteilnahme
Fragen und Kontakt
Haben Sie oder Ihr Kind eine Einladung zu unserer Studie erhalten?
Oder besteht bei Ihnen oder Ihrem Kind der Verdacht, dass ein KPS vorliegen könnte?
Sie haben Interesse an einer Studienteilnahme oder Fragen?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! Sie können uns telefonisch unter +49 511 532-80801 erreichen.
Oder Sie nutzen einfach das Kontaktformular auf dieser Seite.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr KPS-Forschungsteam
Kontaktaufnahme – Studienteilnahme
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Bitte übermitteln Sie uns mit dem Formular keine Patientendaten, also zum Beispiel Details über Ihre Erkrankung. Dieses ist auf Grund des nicht sicheren Übertragungsweges datenschutzrechtlich bedenklich. Wir freuen uns aber über Ihre Kontaktdaten und setzten uns dann für eine weitergehende Besprechung persönlich mit Ihnen in Verbindung.