6. Oktober 2019

Rückblick auf das zweite LFS-Familientreffen

Teilen:

Der erste Tag des LFS-Familientreffens

Begrüßung und Beginn

Im Sommer 2018 fand in Hannover das deutschlandweit erste Treffen für Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) und deren Familien statt. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen und der großen Nachfrage nach einer Wiederholung, folgte dieses Jahr am 14. und 15. September das zweite deutsche LFS-Familientreffen. Nicht zuletzt durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Deutschen Kinderkrebsstiftung war auch diese Veranstaltung ein voller Erfolg.

Das Familientreffen diente sowohl als informative Veranstaltung, bei der mithilfe von Expertenvorträgen verschiedene wissenswerte Aspekte zum LFS vermitteln wurden, als auch als Raum für Dialog und Austausch unter Betroffenen und Ärzten.

Nach einer herzlichen Begrüßung seitens Prof. Dr. Christian Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der medizinischen Hochschule Hannover (MHH), starteten die mit Rucksäcken voller Infomaterialien und Verstärkung ausgestatteten Teilnehmer mit viel Elan in das Programm.

PD Dr. Sebastian Bickelhaupt (Leiter der Nachwuchsgruppe Medizinische Bildgebung und Radiologie – Krebsprävention am DKFZ in Heidelberg) berichtete über die Besonderheiten der radiologischen Diagnostik bei Menschen mit LFS und erklärte neue, innovative radiologisch-physikalische Maßnahmen, um LFS-Patienten eine qualitativ bessere bildgebende Diagnostik zu bieten.

Prof. Christian Kratz begrüßt die Teilnehmer des zweiten deutschen LFS-Familientreffens

Zahlreiche Vorträge zum Thema LFS

Daraufhin folgten interessante Vorträge über rechtliche Aspekte, die Menschen mit LFS besonders betreffen, durch die Juristinnen Eva-Maria Neelmeier und Elisa Hallwas sowie über die genetische Beratung und Analyse durch Dr. Bernd Auber aus dem Institut für Humangenetik der MHH.

Dr. Beate Dörgeloh (Leiterin der Krebsprädispositions-Ambulanz der Kinderonkologie an der MHH) referierte eindrucksvoll über die klinische Betreuung von LFS-Betroffenen sowie über frühe Symptome von Krebserkrankungen. Prof. Dr. Uwe Tegtbur (Direktor des Instituts für Sportmedizin der MHH) faszinierte alle Zuhörer, indem er näher beleuchtete was eine Person mit LFS durch Sport und Bewegung für ihre Gesundheit tun kann.

Wichtige gynäkologische Aspekte, die Frauen mit LFS betreffen, wurden von Prof. Dr. Sarah Schott (Sektionsleiterin Translationale Frauenheilkunde, Leitung familiäre Krebserkrankungen der Universitätsfrauenklinik Heidelberg) umfassend beleuchtet. Das gerade für junge Menschen bedeutende Thema „Familienplanung“ erörterte Dr. Jana Liebenthron (Leiterin der Universitären Kryobank für assistierte Reproduktionsmedizin und Fertilitätsprotektion Düsseldorf (UniCareD) an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Düsseldorf), die anschaulich und verständlich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung erklärte und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Menschen mit LFS darstellte.

Kleingruppengespräche

An beiden Tagen erfolgten nach den Vorträgen in parallel stattfindenden Kleingruppengesprächen spannende Diskussionen und wertvolle Austausche sowohl unter Betroffenen als auch mit Experten zu folgenden Themen: „Versicherung, Rente, rechtliche Angelegenheiten“, „Kinderwunsch und Zukunftsplanung – Themen, die Jugendliche mit LFS beschäftigen“, „Mein Kind hat LFS“, „Brustkrebs beim LFS“ und „Wie geht es mir und meiner Familie mit der Diagnose LFS?“. Hier konnten die Gesprächsteilnehmer in einer kleinen Runde viele Fragen stellen und ihre Anliegen schildern.

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Die Kinder der Teilnehmer wurden während der Veranstaltung in der benachbarten Kindertagesstätte professionell betreut und hatten sehr viel Spaß. Manch einer empfand das Familientreffen sogar als Urlaub.

Bei sonnigem Wetter wurde draußen auf dem Spielplatz viel getobt. Außerdem bastelten die Kinder mit großer Begeisterung individuelle Ketten und Armbänder mit Elefantenanhängern für sich selbst und ihre Eltern. Viel Spaß hatten die Kleinen außerdem beim Kinderyoga, wo sie turnen und meditieren konnten. Zum krönenden Abschluss wurden gemeinsam leckere Waffeln gebacken.

Der gemütliche Abend

Mit einem leckeren und gemütlichen Grillabend neigte sich der erste Tag des Familientreffens dem Ende zu.

In dieser lockeren und fröhlichen Atmosphäre wurde viel gelacht und es entstanden spannende und tiefgehende Unterhaltungen.

Der zweite Tag

LFS und seine psychologischen Aspekte

LFS und seine psychologischen Aspekte

Am zweiten Tag berichteten Julia Vogel (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Ausbildung) und Dr. Imad Maatouk (Leiter der Sektion Psychoonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg) über den psychologischen Erkenntnisstand und Unterstützungsmöglichkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit LFS – dies sorgte bei den Zuhörern für eine hohe Aufmerksamkeit.

In der darauffolgenden Pause fanden angeregte Diskussionen zwischen den Teilnehmern statt..

Aktueller Forschungsstand zu LFS

Auch über die Forschung zum LFS sowie das LFS-Krebsprädispositionssyndrom-Register wurde durch Prof. Dr. Christian Kratz und Christina Dutzmann (ärztliche Registerleitung des LFS-Krebsprädispositionssyndrom-Registers) informiert. Während des Familientreffens bestand außerdem die Möglichkeit der Erstregistrierung in das LFS-KPS-Register. Dies sorgte bei den Teilnehmern für großen Zuspruch und die Ärzte klärten die Teilnehmer auf deren Wunsch hin umfassend auf.

Der LFSA Deutschland e.V.

Der LFSA Deutschland e.V.

Ganz besonders eindrücklich war die Präsenz des LFSA Deutschland e.V., der an einem Informationsstand zahlreiche Materialien rund um das LFS und die Vereinsarbeit anbot. Darüber hinaus hielt die zweite Vorsitzende des Vereins, Claudia Sablowski, einen inspirierenden Vortrag über den LFSA Deutschland e.V. und Henning Sablowski, ein junger LFS-Betroffener, erzählte von der spannenden Jugendarbeit (Youth Workshop) und den internationalen Aktivitäten der LFSA.
Die jährliche Mitgliederversammlung des LFSA Deutschland e.V. fand im Anschluss an das Familientreffen statt.

Zusammenfassend war auch dieses Familientreffen eine große Bereicherung für alle Beteiligten und sowohl Teilnehmer als auch Referenten und Organisatoren freuen sich sehr auf das nächste gemeinsame Treffen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Familientreffen!

Veröffentlicht am 6. Oktober 2019

Rückblick auf das zweite LFS-Familientreffen

Bitte teilen Sie diese Nachricht:

Der erste Tag des LFS-Familientreffens

Begrüßung und Beginn

Im Sommer 2018 fand in Hannover das deutschlandweit erste Treffen für Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) und deren Familien statt. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen und der großen Nachfrage nach einer Wiederholung, folgte dieses Jahr am 14. und 15. September das zweite deutsche LFS-Familientreffen. Nicht zuletzt durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Deutschen Kinderkrebsstiftung war auch diese Veranstaltung ein voller Erfolg.

Das Familientreffen diente sowohl als informative Veranstaltung, bei der mithilfe von Expertenvorträgen verschiedene wissenswerte Aspekte zum LFS vermitteln wurden, als auch als Raum für Dialog und Austausch unter Betroffenen und Ärzten.

Nach einer herzlichen Begrüßung seitens Prof. Dr. Christian Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der medizinischen Hochschule Hannover (MHH), starteten die mit Rucksäcken voller Infomaterialien und Verstärkung ausgestatteten Teilnehmer mit viel Elan in das Programm.

PD Dr. Sebastian Bickelhaupt (Leiter der Nachwuchsgruppe Medizinische Bildgebung und Radiologie – Krebsprävention am DKFZ in Heidelberg) berichtete über die Besonderheiten der radiologischen Diagnostik bei Menschen mit LFS und erklärte neue, innovative radiologisch-physikalische Maßnahmen, um LFS-Patienten eine qualitativ bessere bildgebende Diagnostik zu bieten.

Prof. Christian Kratz begrüßt die Teilnehmer des zweiten deutschen LFS-Familientreffens

Zahlreiche Vorträge zum Thema LFS

Daraufhin folgten interessante Vorträge über rechtliche Aspekte, die Menschen mit LFS besonders betreffen, durch die Juristinnen Eva-Maria Neelmeier und Elisa Hallwas sowie über die genetische Beratung und Analyse durch Dr. Bernd Auber aus dem Institut für Humangenetik der MHH.

Dr. Beate Dörgeloh (Leiterin der Krebsprädispositions-Ambulanz der Kinderonkologie an der MHH) referierte eindrucksvoll über die klinische Betreuung von LFS-Betroffenen sowie über frühe Symptome von Krebserkrankungen. Prof. Dr. Uwe Tegtbur (Direktor des Instituts für Sportmedizin der MHH) faszinierte alle Zuhörer, indem er näher beleuchtete was eine Person mit LFS durch Sport und Bewegung für ihre Gesundheit tun kann.

Wichtige gynäkologische Aspekte, die Frauen mit LFS betreffen, wurden von Prof. Dr. Sarah Schott (Sektionsleiterin Translationale Frauenheilkunde, Leitung familiäre Krebserkrankungen der Universitätsfrauenklinik Heidelberg) umfassend beleuchtet. Das gerade für junge Menschen bedeutende Thema „Familienplanung“ erörterte Dr. Jana Liebenthron (Leiterin der Universitären Kryobank für assistierte Reproduktionsmedizin und Fertilitätsprotektion Düsseldorf (UniCareD) an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Düsseldorf), die anschaulich und verständlich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung erklärte und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Menschen mit LFS darstellte.

Kleingruppengespräche

An beiden Tagen erfolgten nach den Vorträgen in parallel stattfindenden Kleingruppengesprächen spannende Diskussionen und wertvolle Austausche sowohl unter Betroffenen als auch mit Experten zu folgenden Themen: „Versicherung, Rente, rechtliche Angelegenheiten“, „Kinderwunsch und Zukunftsplanung – Themen, die Jugendliche mit LFS beschäftigen“, „Mein Kind hat LFS“, „Brustkrebs beim LFS“ und „Wie geht es mir und meiner Familie mit der Diagnose LFS?“. Hier konnten die Gesprächsteilnehmer in einer kleinen Runde viele Fragen stellen und ihre Anliegen schildern.

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Die Kinder der Teilnehmer wurden während der Veranstaltung in der benachbarten Kindertagesstätte professionell betreut und hatten sehr viel Spaß. Manch einer empfand das Familientreffen sogar als Urlaub.

Bei sonnigem Wetter wurde draußen auf dem Spielplatz viel getobt. Außerdem bastelten die Kinder mit großer Begeisterung individuelle Ketten und Armbänder mit Elefantenanhängern für sich selbst und ihre Eltern. Viel Spaß hatten die Kleinen außerdem beim Kinderyoga, wo sie turnen und meditieren konnten. Zum krönenden Abschluss wurden gemeinsam leckere Waffeln gebacken.

Der gemütliche Abend

Mit einem leckeren und gemütlichen Grillabend neigte sich der erste Tag des Familientreffens dem Ende zu.

In dieser lockeren und fröhlichen Atmosphäre wurde viel gelacht und es entstanden spannende und tiefgehende Unterhaltungen.

Der zweite Tag

LFS und seine psychologischen Aspekte

LFS und seine psychologischen Aspekte

Am zweiten Tag berichteten Julia Vogel (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Ausbildung) und Dr. Imad Maatouk (Leiter der Sektion Psychoonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg) über den psychologischen Erkenntnisstand und Unterstützungsmöglichkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit LFS – dies sorgte bei den Zuhörern für eine hohe Aufmerksamkeit.

In der darauffolgenden Pause fanden angeregte Diskussionen zwischen den Teilnehmern statt..

Aktueller Forschungsstand zu LFS

Auch über die Forschung zum LFS sowie das LFS-Krebsprädispositionssyndrom-Register wurde durch Prof. Dr. Christian Kratz und Christina Dutzmann (ärztliche Registerleitung des LFS-Krebsprädispositionssyndrom-Registers) informiert. Während des Familientreffens bestand außerdem die Möglichkeit der Erstregistrierung in das LFS-KPS-Register. Dies sorgte bei den Teilnehmern für großen Zuspruch und die Ärzte klärten die Teilnehmer auf deren Wunsch hin umfassend auf.

Der LFSA Deutschland e.V.

Der LFSA Deutschland e.V.

Ganz besonders eindrücklich war die Präsenz des LFSA Deutschland e.V., der an einem Informationsstand zahlreiche Materialien rund um das LFS und die Vereinsarbeit anbot. Darüber hinaus hielt die zweite Vorsitzende des Vereins, Claudia Sablowski, einen inspirierenden Vortrag über den LFSA Deutschland e.V. und Henning Sablowski, ein junger LFS-Betroffener, erzählte von der spannenden Jugendarbeit (Youth Workshop) und den internationalen Aktivitäten der LFSA.
Die jährliche Mitgliederversammlung des LFSA Deutschland e.V. fand im Anschluss an das Familientreffen statt.

Zusammenfassend war auch dieses Familientreffen eine große Bereicherung für alle Beteiligten und sowohl Teilnehmer als auch Referenten und Organisatoren freuen sich sehr auf das nächste gemeinsame Treffen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Familientreffen!

Veröffentlicht am 6. Oktober 2019

Rückblick auf das zweite LFS-Familientreffen

Bitte teilen Sie diese Nachricht:

Der erste Tag des LFS-Familientreffens

Begrüßung und Beginn

Im Sommer 2018 fand in Hannover das deutschlandweit erste Treffen für Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) und deren Familien statt. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen und der großen Nachfrage nach einer Wiederholung, folgte dieses Jahr am 14. und 15. September das zweite deutsche LFS-Familientreffen. Nicht zuletzt durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Deutschen Kinderkrebsstiftung war auch diese Veranstaltung ein voller Erfolg.

Das Familientreffen diente sowohl als informative Veranstaltung, bei der mithilfe von Expertenvorträgen verschiedene wissenswerte Aspekte zum LFS vermitteln wurden, als auch als Raum für Dialog und Austausch unter Betroffenen und Ärzten.

Nach einer herzlichen Begrüßung seitens Prof. Dr. Christian Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der medizinischen Hochschule Hannover (MHH), starteten die mit Rucksäcken voller Infomaterialien und Verstärkung ausgestatteten Teilnehmer mit viel Elan in das Programm.

PD Dr. Sebastian Bickelhaupt (Leiter der Nachwuchsgruppe Medizinische Bildgebung und Radiologie – Krebsprävention am DKFZ in Heidelberg) berichtete über die Besonderheiten der radiologischen Diagnostik bei Menschen mit LFS und erklärte neue, innovative radiologisch-physikalische Maßnahmen, um LFS-Patienten eine qualitativ bessere bildgebende Diagnostik zu bieten.

Prof. Christian Kratz begrüßt die Teilnehmer des zweiten deutschen LFS-Familientreffens

Zahlreiche Vorträge zum Thema LFS

Daraufhin folgten interessante Vorträge über rechtliche Aspekte, die Menschen mit LFS besonders betreffen, durch die Juristinnen Eva-Maria Neelmeier und Elisa Hallwas sowie über die genetische Beratung und Analyse durch Dr. Bernd Auber aus dem Institut für Humangenetik der MHH.

Dr. Beate Dörgeloh (Leiterin der Krebsprädispositions-Ambulanz der Kinderonkologie an der MHH) referierte eindrucksvoll über die klinische Betreuung von LFS-Betroffenen sowie über frühe Symptome von Krebserkrankungen. Prof. Dr. Uwe Tegtbur (Direktor des Instituts für Sportmedizin der MHH) faszinierte alle Zuhörer, indem er näher beleuchtete was eine Person mit LFS durch Sport und Bewegung für ihre Gesundheit tun kann.

Wichtige gynäkologische Aspekte, die Frauen mit LFS betreffen, wurden von Prof. Dr. Sarah Schott (Sektionsleiterin Translationale Frauenheilkunde, Leitung familiäre Krebserkrankungen der Universitätsfrauenklinik Heidelberg) umfassend beleuchtet. Das gerade für junge Menschen bedeutende Thema „Familienplanung“ erörterte Dr. Jana Liebenthron (Leiterin der Universitären Kryobank für assistierte Reproduktionsmedizin und Fertilitätsprotektion Düsseldorf (UniCareD) an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Düsseldorf), die anschaulich und verständlich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung erklärte und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Menschen mit LFS darstellte.

Kleingruppengespräche

An beiden Tagen erfolgten nach den Vorträgen in parallel stattfindenden Kleingruppengesprächen spannende Diskussionen und wertvolle Austausche sowohl unter Betroffenen als auch mit Experten zu folgenden Themen: „Versicherung, Rente, rechtliche Angelegenheiten“, „Kinderwunsch und Zukunftsplanung – Themen, die Jugendliche mit LFS beschäftigen“, „Mein Kind hat LFS“, „Brustkrebs beim LFS“ und „Wie geht es mir und meiner Familie mit der Diagnose LFS?“. Hier konnten die Gesprächsteilnehmer in einer kleinen Runde viele Fragen stellen und ihre Anliegen schildern.

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Die Kinder der Teilnehmer wurden während der Veranstaltung in der benachbarten Kindertagesstätte professionell betreut und hatten sehr viel Spaß. Manch einer empfand das Familientreffen sogar als Urlaub.

Bei sonnigem Wetter wurde draußen auf dem Spielplatz viel getobt. Außerdem bastelten die Kinder mit großer Begeisterung individuelle Ketten und Armbänder mit Elefantenanhängern für sich selbst und ihre Eltern. Viel Spaß hatten die Kleinen außerdem beim Kinderyoga, wo sie turnen und meditieren konnten. Zum krönenden Abschluss wurden gemeinsam leckere Waffeln gebacken.

Der gemütliche Abend

Mit einem leckeren und gemütlichen Grillabend neigte sich der erste Tag des Familientreffens dem Ende zu.

In dieser lockeren und fröhlichen Atmosphäre wurde viel gelacht und es entstanden spannende und tiefgehende Unterhaltungen.

Der zweite Tag

LFS und seine psychologischen Aspekte

LFS und seine psychologischen Aspekte

Am zweiten Tag berichteten Julia Vogel (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Ausbildung) und Dr. Imad Maatouk (Leiter der Sektion Psychoonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg) über den psychologischen Erkenntnisstand und Unterstützungsmöglichkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit LFS – dies sorgte bei den Zuhörern für eine hohe Aufmerksamkeit.

In der darauffolgenden Pause fanden angeregte Diskussionen zwischen den Teilnehmern statt..

Aktueller Forschungsstand zu LFS

Auch über die Forschung zum LFS sowie das LFS-Krebsprädispositionssyndrom-Register wurde durch Prof. Dr. Christian Kratz und Christina Dutzmann (ärztliche Registerleitung des LFS-Krebsprädispositionssyndrom-Registers) informiert. Während des Familientreffens bestand außerdem die Möglichkeit der Erstregistrierung in das LFS-KPS-Register. Dies sorgte bei den Teilnehmern für großen Zuspruch und die Ärzte klärten die Teilnehmer auf deren Wunsch hin umfassend auf.

Der LFSA Deutschland e.V.

Der LFSA Deutschland e.V.

Ganz besonders eindrücklich war die Präsenz des LFSA Deutschland e.V., der an einem Informationsstand zahlreiche Materialien rund um das LFS und die Vereinsarbeit anbot. Darüber hinaus hielt die zweite Vorsitzende des Vereins, Claudia Sablowski, einen inspirierenden Vortrag über den LFSA Deutschland e.V. und Henning Sablowski, ein junger LFS-Betroffener, erzählte von der spannenden Jugendarbeit (Youth Workshop) und den internationalen Aktivitäten der LFSA.
Die jährliche Mitgliederversammlung des LFSA Deutschland e.V. fand im Anschluss an das Familientreffen statt.

Zusammenfassend war auch dieses Familientreffen eine große Bereicherung für alle Beteiligten und sowohl Teilnehmer als auch Referenten und Organisatoren freuen sich sehr auf das nächste gemeinsame Treffen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Familientreffen!