8. Januar 2024
Podcast – Der Code des Lebens
Teilen:
Der Code des Lebens – Podcast des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA)
Was passiert, wenn die „Rechtschreibprüfung“ der DNA nicht mehr richtig funktioniert?
Dann ist es möglich, dass sich Fehler einschleichen – und je mehr Zeit vergeht, desto mehr Fehler könnten es werden.
So ist es bei den Menschen mit angeborenen DNA-Reparaturdefekten. Die Betroffenen weisen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebserkrankungen auf.
Warum es wichtig ist, die DNA zu reparieren, welche Arten von Fehlern es durch solche Reparaturstörungen gibt und was Elefanten in diesem Zusammenhang für eine Rolle spielen wird in dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Christian Kratz, Leiter der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, erklärt.
Veröffentlicht am 8. Januar 2024
Podcast – Der Code des Lebens
Der Code des Lebens – Podcast des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA)
Was passiert, wenn die „Rechtschreibprüfung“ der DNA nicht mehr richtig funktioniert?
Dann ist es möglich, dass sich Fehler einschleichen – und je mehr Zeit vergeht, desto mehr Fehler könnten es werden.
So ist es bei den Menschen mit angeborenen DNA-Reparaturdefekten. Die Betroffenen weisen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebserkrankungen auf.
Warum es wichtig ist, die DNA zu reparieren, welche Arten von Fehlern es durch solche Reparaturstörungen gibt und was Elefanten in diesem Zusammenhang für eine Rolle spielen wird in dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Christian Kratz, Leiter der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, erklärt.
Veröffentlicht am 8. Januar 2024
Podcast – Der Code des Lebens
Bitte teilen Sie diese Nachricht:
Der Code des Lebens – Podcast des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA)
Was passiert, wenn die „Rechtschreibprüfung“ der DNA nicht mehr richtig funktioniert?
Dann ist es möglich, dass sich Fehler einschleichen – und je mehr Zeit vergeht, desto mehr Fehler könnten es werden.
So ist es bei den Menschen mit angeborenen DNA-Reparaturdefekten. Die Betroffenen weisen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebserkrankungen auf.
Warum es wichtig ist, die DNA zu reparieren, welche Arten von Fehlern es durch solche Reparaturstörungen gibt und was Elefanten in diesem Zusammenhang für eine Rolle spielen wird in dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Christian Kratz, Leiter der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, erklärt.