Aktuelles zur KPS-Forschung und -Behandlung

  • 6. Dezember 2023

    Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.
    Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.
    Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.
  • 23. November 2023

    Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.
    Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.
    Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.
  • 17. November 2023

    Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.
    Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.
    Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.
  • 19. Oktober 2023

    Mit der Überarbeitung der FIT-Homepage ist auch ein neues Downloadportal für Betroffene mit KPS und für medizinisches Fachpersonal integriert worden. Durch die Auswahl gezielter Suchkriterien wird passendes Informationsmaterial mit wenigen Klicks für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt.
    Mit der Überarbeitung der FIT-Homepage ist auch ein neues Downloadportal für Betroffene mit KPS und für medizinisches Fachpersonal integriert worden. Durch die Auswahl gezielter Suchkriterien wird passendes Informationsmaterial mit wenigen Klicks für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt.
    Mit der Überarbeitung der FIT-Homepage ist auch ein neues Downloadportal für Betroffene mit KPS und für medizinisches Fachpersonal integriert worden. Durch die Auswahl gezielter Suchkriterien wird passendes Informationsmaterial mit wenigen Klicks für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt.
  • 29. September 2023

    Die online durchgeführte Umfrage zur Teilnahme an einer Medikamentenstudie mit Metformin für LFS-Betroffenen wurde nun publiziert und zeigt eine hohe Teilnahmebereitschaft zur Studienteilnahme auf.
    Die online durchgeführte Umfrage zur Teilnahme an einer Medikamentenstudie mit Metformin für LFS-Betroffenen wurde nun publiziert und zeigt eine hohe Teilnahmebereitschaft zur Studienteilnahme auf.
    Die online durchgeführte Umfrage zur Teilnahme an einer Medikamentenstudie mit Metformin für LFS-Betroffenen wurde nun publiziert und zeigt eine hohe Teilnahmebereitschaft zur Studienteilnahme auf.
  • 11. September 2023

    Die LFSA Deutschland e.V. hat den "Shine a light Award" 2023 gewonnen! Der mit 10.000€ dotierte Preis wird am 14. Oktober 2023 in Berlin überreicht.
    Die LFSA Deutschland e.V. hat den "Shine a light Award" 2023 gewonnen! Der mit 10.000€ dotierte Preis wird am 14. Oktober 2023 in Berlin überreicht.
    Die LFSA Deutschland e.V. hat den "Shine a light Award" 2023 gewonnen! Der mit 10.000€ dotierte Preis wird am 14. Oktober 2023 in Berlin überreicht.
  • 1. September 2023

    Unsere KPS-Ambulanz der MHH hat nun einen Flyer. Zudem wurde ein Flyer für unsere Spezialambulanz für Menschen mit Li-Fraumeni Syndrom entwickelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Leistungs- und Beratungsangebot sowie den Kontaktmöglichkeiten.
    Unsere KPS-Ambulanz der MHH hat nun einen Flyer. Zudem wurde ein Flyer für unsere Spezialambulanz für Menschen mit Li-Fraumeni Syndrom entwickelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Leistungs- und Beratungsangebot sowie den Kontaktmöglichkeiten.
    Unsere KPS-Ambulanz der MHH hat nun einen Flyer. Zudem wurde ein Flyer für unsere Spezialambulanz für Menschen mit Li-Fraumeni Syndrom entwickelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Leistungs- und Beratungsangebot sowie den Kontaktmöglichkeiten.
  • 22. Juni 2023

    In unserer Survivor-Studie möchten wir genetisch bedingte Krebsprädispositionen erforschen. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich eine Kooperation zwischen dem Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Team mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR).
    In unserer Survivor-Studie möchten wir genetisch bedingte Krebsprädispositionen erforschen. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich eine Kooperation zwischen dem Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Team mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR).
    In unserer Survivor-Studie möchten wir genetisch bedingte Krebsprädispositionen erforschen. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich eine Kooperation zwischen dem Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Team mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR).
  • 6. Dezember 2023

    Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.
    Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.
    Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.
  • 23. November 2023

    Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.
    Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.
    Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.
  • 17. November 2023

    Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.
    Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.
    Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.
  • 19. Oktober 2023

    Mit der Überarbeitung der FIT-Homepage ist auch ein neues Downloadportal für Betroffene mit KPS und für medizinisches Fachpersonal integriert worden. Durch die Auswahl gezielter Suchkriterien wird passendes Informationsmaterial mit wenigen Klicks für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt.
    Mit der Überarbeitung der FIT-Homepage ist auch ein neues Downloadportal für Betroffene mit KPS und für medizinisches Fachpersonal integriert worden. Durch die Auswahl gezielter Suchkriterien wird passendes Informationsmaterial mit wenigen Klicks für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt.
    Mit der Überarbeitung der FIT-Homepage ist auch ein neues Downloadportal für Betroffene mit KPS und für medizinisches Fachpersonal integriert worden. Durch die Auswahl gezielter Suchkriterien wird passendes Informationsmaterial mit wenigen Klicks für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt.
  • 29. September 2023

    Die online durchgeführte Umfrage zur Teilnahme an einer Medikamentenstudie mit Metformin für LFS-Betroffenen wurde nun publiziert und zeigt eine hohe Teilnahmebereitschaft zur Studienteilnahme auf.
    Die online durchgeführte Umfrage zur Teilnahme an einer Medikamentenstudie mit Metformin für LFS-Betroffenen wurde nun publiziert und zeigt eine hohe Teilnahmebereitschaft zur Studienteilnahme auf.
    Die online durchgeführte Umfrage zur Teilnahme an einer Medikamentenstudie mit Metformin für LFS-Betroffenen wurde nun publiziert und zeigt eine hohe Teilnahmebereitschaft zur Studienteilnahme auf.
  • 11. September 2023

    Die LFSA Deutschland e.V. hat den "Shine a light Award" 2023 gewonnen! Der mit 10.000€ dotierte Preis wird am 14. Oktober 2023 in Berlin überreicht.
    Die LFSA Deutschland e.V. hat den "Shine a light Award" 2023 gewonnen! Der mit 10.000€ dotierte Preis wird am 14. Oktober 2023 in Berlin überreicht.
    Die LFSA Deutschland e.V. hat den "Shine a light Award" 2023 gewonnen! Der mit 10.000€ dotierte Preis wird am 14. Oktober 2023 in Berlin überreicht.
  • 1. September 2023

    Unsere KPS-Ambulanz der MHH hat nun einen Flyer. Zudem wurde ein Flyer für unsere Spezialambulanz für Menschen mit Li-Fraumeni Syndrom entwickelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Leistungs- und Beratungsangebot sowie den Kontaktmöglichkeiten.
    Unsere KPS-Ambulanz der MHH hat nun einen Flyer. Zudem wurde ein Flyer für unsere Spezialambulanz für Menschen mit Li-Fraumeni Syndrom entwickelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Leistungs- und Beratungsangebot sowie den Kontaktmöglichkeiten.
    Unsere KPS-Ambulanz der MHH hat nun einen Flyer. Zudem wurde ein Flyer für unsere Spezialambulanz für Menschen mit Li-Fraumeni Syndrom entwickelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Leistungs- und Beratungsangebot sowie den Kontaktmöglichkeiten.
  • 22. Juni 2023

    In unserer Survivor-Studie möchten wir genetisch bedingte Krebsprädispositionen erforschen. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich eine Kooperation zwischen dem Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Team mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR).
    In unserer Survivor-Studie möchten wir genetisch bedingte Krebsprädispositionen erforschen. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich eine Kooperation zwischen dem Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Team mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR).
    In unserer Survivor-Studie möchten wir genetisch bedingte Krebsprädispositionen erforschen. Hinter dem Kürzel KPS-DKKR verbirgt sich eine Kooperation zwischen dem Krebsprädispositionssyndrom (KPS)-Team mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR).
  • 9. Dezember 2021

    Dr. Laura Hinze von der Deutschen Krebshilfe im Max-Eder-Nachwuchs­gruppen­programm ausgezeichnet worden. Die 24-jährige Ärztin der MHH erhält die Förderung verteilt auf vier Jahre.
    Dr. Laura Hinze von der Deutschen Krebshilfe im Max-Eder-Nachwuchs­gruppen­programm ausgezeichnet worden. Die 24-jährige Ärztin der MHH erhält die Förderung verteilt auf vier Jahre.
    Dr. Laura Hinze von der Deutschen Krebshilfe im Max-Eder-Nachwuchs­gruppen­programm ausgezeichnet worden. Die 24-jährige Ärztin der MHH erhält die Förderung verteilt auf vier Jahre.
  • 11. November 2021

    Wir wollen untersuchen, ob bei Betroffenen mit einer Krebserkrankung im Kindesalter und einer zweiten Krebserkrankung im Erwachsenenalter möglicherweise eine erbliche Ursache besteht.
    Wir wollen untersuchen, ob bei Betroffenen mit einer Krebserkrankung im Kindesalter und einer zweiten Krebserkrankung im Erwachsenenalter möglicherweise eine erbliche Ursache besteht.
    Wir wollen untersuchen, ob bei Betroffenen mit einer Krebserkrankung im Kindesalter und einer zweiten Krebserkrankung im Erwachsenenalter möglicherweise eine erbliche Ursache besteht.
  • 30. Oktober 2021

    Ein Forschungskonsortium unter Beteiligung von Professor Christian Kratz hat eine neue Klassifikation entwickelt, die die Erkrankungsschwere des Li-Fraumeni-Syndroms umfassend beschreibt.
    Ein Forschungskonsortium unter Beteiligung von Professor Christian Kratz hat eine neue Klassifikation entwickelt, die die Erkrankungsschwere des Li-Fraumeni-Syndroms umfassend beschreibt.
    Ein Forschungskonsortium unter Beteiligung von Professor Christian Kratz hat eine neue Klassifikation entwickelt, die die Erkrankungsschwere des Li-Fraumeni-Syndroms umfassend beschreibt.
  • 5. Oktober 2021

    Das Ergebnis der bundesweiten registergestützten Kohortenstudie: ein drastisch erhöhtes Risiko für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
    Das Ergebnis der bundesweiten registergestützten Kohortenstudie: ein drastisch erhöhtes Risiko für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
    Das Ergebnis der bundesweiten registergestützten Kohortenstudie: ein drastisch erhöhtes Risiko für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
  • 4. Oktober 2021

    Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das 3. deutsche Li-Fraumeni Syndrom Familientreffen nicht in Präsenz stattfinden. Dank der Unterstützung des LFSA Deutschland e.V. und unserer Referenten konnte aber ein gelungenes digitales Treffen durchgeführt werden.
    Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das 3. deutsche Li-Fraumeni Syndrom Familientreffen nicht in Präsenz stattfinden. Dank der Unterstützung des LFSA Deutschland e.V. und unserer Referenten konnte aber ein gelungenes digitales Treffen durchgeführt werden.
    Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das 3. deutsche Li-Fraumeni Syndrom Familientreffen nicht in Präsenz stattfinden. Dank der Unterstützung des LFSA Deutschland e.V. und unserer Referenten konnte aber ein gelungenes digitales Treffen durchgeführt werden.
  • 13. Juli 2021

    Das Programm zum diesjährigen Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen ist da! Welche spannenden Vorträge haben wir für Euch vorbereitet? Gleich mal nachschauen!
    Das Programm zum diesjährigen Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen ist da! Welche spannenden Vorträge haben wir für Euch vorbereitet? Gleich mal nachschauen!
    Das Programm zum diesjährigen Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen ist da! Welche spannenden Vorträge haben wir für Euch vorbereitet? Gleich mal nachschauen!
  • 25. Mai 2021

    Heute um 18 Uhr deutscher Zeit berichtet Professor Dr. Christian P. Kratz über seine Forschungarbeit zur Neudefinition des sogenannten Li-Fraumeni Spektrums. Die Vorlesung findet online statt.
    Heute um 18 Uhr deutscher Zeit berichtet Professor Dr. Christian P. Kratz über seine Forschungarbeit zur Neudefinition des sogenannten Li-Fraumeni Spektrums. Die Vorlesung findet online statt.
    Heute um 18 Uhr deutscher Zeit berichtet Professor Dr. Christian P. Kratz über seine Forschungarbeit zur Neudefinition des sogenannten Li-Fraumeni Spektrums. Die Vorlesung findet online statt.
  • 1. März 2021

    Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung, was in der Summe gar nicht selten ist. Darauf macht am 28.02.2021 der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen erneut aufmerksam.
    Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung, was in der Summe gar nicht selten ist. Darauf macht am 28.02.2021 der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen erneut aufmerksam.
    Weltweit leben rund 300 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung, was in der Summe gar nicht selten ist. Darauf macht am 28.02.2021 der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen erneut aufmerksam.
  • 6. November 2020

    Haben Sie Probleme mit der Kostenbewilligung von Früherkennungsmaßnahmen? Wir übernehmen für alle Registerpatienten den Krankenkassenantrag für die MRT-Kostenübernahme.
    Haben Sie Probleme mit der Kostenbewilligung von Früherkennungsmaßnahmen? Wir übernehmen für alle Registerpatienten den Krankenkassenantrag für die MRT-Kostenübernahme.
    Haben Sie Probleme mit der Kostenbewilligung von Früherkennungsmaßnahmen? Wir übernehmen für alle Registerpatienten den Krankenkassenantrag für die MRT-Kostenübernahme.
  • 17. Juli 2020

    Auf unserem neuen Instagram-Profil #krebspraedisposition berichten wir ab sofort laufend über Aktuelles zum Thema KPS. Und wir freuen uns über jede*n Follower*in!
    Auf unserem neuen Instagram-Profil #krebspraedisposition berichten wir ab sofort laufend über Aktuelles zum Thema KPS. Und wir freuen uns über jede*n Follower*in!
    Auf unserem neuen Instagram-Profil #krebspraedisposition berichten wir ab sofort laufend über Aktuelles zum Thema KPS. Und wir freuen uns über jede*n Follower*in!
  • 10. Juni 2020

    Auf unseren aktuellen Einwilligungs- und Informationsunterlagen ist uns ein Fehler hinsichtlich der Faxnummer unterlaufen. Die richtige Faxnummer lautet +49 511 532-161026.
    Auf unseren aktuellen Einwilligungs- und Informationsunterlagen ist uns ein Fehler hinsichtlich der Faxnummer unterlaufen. Die richtige Faxnummer lautet +49 511 532-161026.
    Auf unseren aktuellen Einwilligungs- und Informationsunterlagen ist uns ein Fehler hinsichtlich der Faxnummer unterlaufen. Die richtige Faxnummer lautet +49 511 532-161026.
  • 24. März 2020

    Ab sofort können sich Betroffene mit KPS auch selbst im KPS-Register, im Liquid-Biopsy-Projekt und im ADDRess-Projekt registrieren und so unsere Forschungsarbeit unterstützen!
    Ab sofort können sich Betroffene mit KPS auch selbst im KPS-Register, im Liquid-Biopsy-Projekt und im ADDRess-Projekt registrieren und so unsere Forschungsarbeit unterstützen!
    Ab sofort können sich Betroffene mit KPS auch selbst im KPS-Register, im Liquid-Biopsy-Projekt und im ADDRess-Projekt registrieren und so unsere Forschungsarbeit unterstützen!