Aktuelles zur KPS-Forschung und -Behandlung
9. Juli 2024
In einer Datenauswertung wurden die Erkrankungsverläufe von Kindern mit Medulloblastomen und biallelischen pathogenen Varianten im BRCA2-Gen ausgewertet.In einer Datenauswertung wurden die Erkrankungsverläufe von Kindern mit Medulloblastomen und biallelischen pathogenen Varianten im BRCA2-Gen ausgewertet.In einer Datenauswertung wurden die Erkrankungsverläufe von Kindern mit Medulloblastomen und biallelischen pathogenen Varianten im BRCA2-Gen ausgewertet.17. Juni 2024
Ab sofort ist eine Studienteilnahme im Rahmen des ADDRess-Projekts an der Universitätsklinik Würzburg möglich für Betroffene mit Fanconi Anämie oder Li-Fraumeni Syndrom, sowie deren Angehörige ab 12 Jahren. Im Rahmen der Erhebung sollen psychologische Unterstützungsbedarfe ermittelt und zur Ableitung für eine bessere Versorgung erhoben werden.Ab sofort ist eine Studienteilnahme im Rahmen des ADDRess-Projekts an der Universitätsklinik Würzburg möglich für Betroffene mit Fanconi Anämie oder Li-Fraumeni Syndrom, sowie deren Angehörige ab 12 Jahren. Im Rahmen der Erhebung sollen psychologische Unterstützungsbedarfe ermittelt und zur Ableitung für eine bessere Versorgung erhoben werden.Ab sofort ist eine Studienteilnahme im Rahmen des ADDRess-Projekts an der Universitätsklinik Würzburg möglich für Betroffene mit Fanconi Anämie oder Li-Fraumeni Syndrom, sowie deren Angehörige ab 12 Jahren. Im Rahmen der Erhebung sollen psychologische Unterstützungsbedarfe ermittelt und zur Ableitung für eine bessere Versorgung erhoben werden.23. Mai 2024
Das diesjährige Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet Mitte September statt! Weitere Informationen folgen demnächst. Gleich eintragen!Das diesjährige Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet Mitte September statt! Weitere Informationen folgen demnächst. Gleich eintragen!Das diesjährige Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet Mitte September statt! Weitere Informationen folgen demnächst. Gleich eintragen!3. Mai 2024
Der 3. Mai ist Li-Fraumeni-Awareness-Day! Das zu einem erhöhten Krebsrisiko führende Gen heißt "TP53", daraus ergibt sich dieser Aktionstag jährlich zu Beginn des Monats Mai.Der 3. Mai ist Li-Fraumeni-Awareness-Day! Das zu einem erhöhten Krebsrisiko führende Gen heißt "TP53", daraus ergibt sich dieser Aktionstag jährlich zu Beginn des Monats Mai.Der 3. Mai ist Li-Fraumeni-Awareness-Day! Das zu einem erhöhten Krebsrisiko führende Gen heißt "TP53", daraus ergibt sich dieser Aktionstag jährlich zu Beginn des Monats Mai.24. April 2024
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.28. März 2024
Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!16. Februar 2024
Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.1. Februar 2024
Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.
9. Juli 2024
In einer Datenauswertung wurden die Erkrankungsverläufe von Kindern mit Medulloblastomen und biallelischen pathogenen Varianten im BRCA2-Gen ausgewertet.In einer Datenauswertung wurden die Erkrankungsverläufe von Kindern mit Medulloblastomen und biallelischen pathogenen Varianten im BRCA2-Gen ausgewertet.In einer Datenauswertung wurden die Erkrankungsverläufe von Kindern mit Medulloblastomen und biallelischen pathogenen Varianten im BRCA2-Gen ausgewertet.17. Juni 2024
Ab sofort ist eine Studienteilnahme im Rahmen des ADDRess-Projekts an der Universitätsklinik Würzburg möglich für Betroffene mit Fanconi Anämie oder Li-Fraumeni Syndrom, sowie deren Angehörige ab 12 Jahren. Im Rahmen der Erhebung sollen psychologische Unterstützungsbedarfe ermittelt und zur Ableitung für eine bessere Versorgung erhoben werden.Ab sofort ist eine Studienteilnahme im Rahmen des ADDRess-Projekts an der Universitätsklinik Würzburg möglich für Betroffene mit Fanconi Anämie oder Li-Fraumeni Syndrom, sowie deren Angehörige ab 12 Jahren. Im Rahmen der Erhebung sollen psychologische Unterstützungsbedarfe ermittelt und zur Ableitung für eine bessere Versorgung erhoben werden.Ab sofort ist eine Studienteilnahme im Rahmen des ADDRess-Projekts an der Universitätsklinik Würzburg möglich für Betroffene mit Fanconi Anämie oder Li-Fraumeni Syndrom, sowie deren Angehörige ab 12 Jahren. Im Rahmen der Erhebung sollen psychologische Unterstützungsbedarfe ermittelt und zur Ableitung für eine bessere Versorgung erhoben werden.23. Mai 2024
Das diesjährige Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet Mitte September statt! Weitere Informationen folgen demnächst. Gleich eintragen!Das diesjährige Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet Mitte September statt! Weitere Informationen folgen demnächst. Gleich eintragen!Das diesjährige Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen findet Mitte September statt! Weitere Informationen folgen demnächst. Gleich eintragen!3. Mai 2024
Der 3. Mai ist Li-Fraumeni-Awareness-Day! Das zu einem erhöhten Krebsrisiko führende Gen heißt "TP53", daraus ergibt sich dieser Aktionstag jährlich zu Beginn des Monats Mai.Der 3. Mai ist Li-Fraumeni-Awareness-Day! Das zu einem erhöhten Krebsrisiko führende Gen heißt "TP53", daraus ergibt sich dieser Aktionstag jährlich zu Beginn des Monats Mai.Der 3. Mai ist Li-Fraumeni-Awareness-Day! Das zu einem erhöhten Krebsrisiko führende Gen heißt "TP53", daraus ergibt sich dieser Aktionstag jährlich zu Beginn des Monats Mai.24. April 2024
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.28. März 2024
Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!16. Februar 2024
Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.1. Februar 2024
Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.
24. April 2024
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christian Kratz hat Genmutationen des RAS-MAPK-Signalwegs identifiziert, die bereits beim Ungeborenen zu Lungenfehlbildungen führen können.28. März 2024
Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!Eier bemalen und suchen, Osternester bauen, leckere Kuchenkreationen - wir wünschen allen schöne Ostertage!16. Februar 2024
Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.Betroffene mit Li-Fraumeni Syndrom weisen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der Psychoonkologie des Universitätsklinikum Würzburg einen erhöhten Bedarf an psychologischer Begleitung und Unterstützung auf.1. Februar 2024
Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.Wenn bei Betroffenen ein Tumor detektiert wird, kommt es häufig zu einer chirurgischen Entfernung. Im Rahmen von ADDRess wird auch Tumormaterial untersucht. Hier erklären wir, wie das Tumormaterial der Forschung zugänglich gemacht werden kann.31. Januar 2024
Zu Jahresbeginn hat sich das ADDRess-Konsortium zum gemeinsamen Austausch mit Patientenvertretern getroffen.Zu Jahresbeginn hat sich das ADDRess-Konsortium zum gemeinsamen Austausch mit Patientenvertretern getroffen.Zu Jahresbeginn hat sich das ADDRess-Konsortium zum gemeinsamen Austausch mit Patientenvertretern getroffen.11. Januar 2024
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr mit viel Gesundheit, Zufriedenheit und Zeit für Herzensdinge!Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr mit viel Gesundheit, Zufriedenheit und Zeit für Herzensdinge!Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr mit viel Gesundheit, Zufriedenheit und Zeit für Herzensdinge!8. Januar 2024
Die DNA ist der menschliche Code des Lebens. In der Podcast-Folge "Die Autokorrektur der DNA" erklärt Prof. Dr. Christian Kratz, MHH, wie es zu DNA-Reparaturdefekten kommt.Die DNA ist der menschliche Code des Lebens. In der Podcast-Folge "Die Autokorrektur der DNA" erklärt Prof. Dr. Christian Kratz, MHH, wie es zu DNA-Reparaturdefekten kommt.Die DNA ist der menschliche Code des Lebens. In der Podcast-Folge "Die Autokorrektur der DNA" erklärt Prof. Dr. Christian Kratz, MHH, wie es zu DNA-Reparaturdefekten kommt.24. Dezember 2023
Wir wünschen von Herzen allen ein gemütliches Weihnachtsfest und ein gutes Ankommen im neuen Jahr!Wir wünschen von Herzen allen ein gemütliches Weihnachtsfest und ein gutes Ankommen im neuen Jahr!Wir wünschen von Herzen allen ein gemütliches Weihnachtsfest und ein gutes Ankommen im neuen Jahr!7. Dezember 2023
Im Sommer 2017 wurde das KPS-Register geöffnet - nach sechs Jahren sind nun mittlerweile 1000 Betroffene registriert. Wir sagen DANKE an alle zuweisenden Praxen und Kliniken. Wir möchten weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Belange um KPS für Betroffene und medizinisches Fachpersonal sein.Im Sommer 2017 wurde das KPS-Register geöffnet - nach sechs Jahren sind nun mittlerweile 1000 Betroffene registriert. Wir sagen DANKE an alle zuweisenden Praxen und Kliniken. Wir möchten weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Belange um KPS für Betroffene und medizinisches Fachpersonal sein.Im Sommer 2017 wurde das KPS-Register geöffnet - nach sechs Jahren sind nun mittlerweile 1000 Betroffene registriert. Wir sagen DANKE an alle zuweisenden Praxen und Kliniken. Wir möchten weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Belange um KPS für Betroffene und medizinisches Fachpersonal sein.6. Dezember 2023
Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende und wir blicken auf den Beginn der ruhigen Adventswochen. Das KPS-Team wünscht allen gemütliche Tage bis zum Weihnachtsfest.23. November 2023
Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.Eine neue Studie aus dem Verbundprojekt ADDRess zeigt den Wissensbedarf von Medizinstudent:innen zu KPS und damit verbundenen Früherkennungsmaßnahmen auf. Zudem sieht die neue Generation von Mediziner:innen einen Vorteil in der Anwendung von eHealth.17. November 2023
Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.Das KPS-Team gratuliert der LFSA Deutschland e.V. zum 5-jährigen Bestehen! In dieser Zeit wurde viel Aufmerksamkeit für das Li-Fraumeni Syndrom geschaffen und ein großartiges Netzwerk für Betroffene aufgebaut.