Costello-Syndrom – Definition

Das Costello-Syndrom (OMIM #218040) ist eine autosomal-dominant vererbte Entwicklungsstörung mit einem widererkennbaren Phänotyp (siehe klinische Merkmale) und einem deutlich erhöhten Krebsrisiko.

Synonyme:

Gen:

HRAS

Gen­produkte:

HRAS

Funktion:

Ras-Signalweg

Erb­gang:

autosomal-dominant

Prävalenz:

selten

Genotyp-Phänotyp-Korrelation:

Die pathogene Variante G12A-HRAS scheint mit dem höchsten Krebsrisiko assoziiert zu sein.

Penetranz:

100% (dies bezieht sich auf das Syndrom und nicht auf die Entwicklung einer Neoplasie)

Übersicht der Kapitel auf dieser Seite:

  • Wie hoch ist das Krebsrisiko?

  • Was ist über die Entstehung bekannt?

  • Gibt es eine Therapie?

  • Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

  • Costello-Syndrom – was Sie selber tun können
  • Links (z.B. von Selbst­hilfe­gruppen) und weitere Informationen
  • Klinische Präsentation

  • Besonderheiten bei der Behandlung

  • Empfehlungen zur Früherkennung

  • Weitere Informationen (z.B. Links von Selbsthilfegruppen)

Costello-Syndrom – Diagnosestellung

Diagnose

Die Diagnose wird klinisch anhand der charakteristischen Merkmale (s.u.) gestellt. In vielen Fällen gelingt der Nachweis einer pathogenen Variante im HRAS-Gen durch eine Sequenz- oder gezielte Mutationsanalyse.

Differentialdiagnosen

  • Noonan-Syndrom
  • CFC-Syndrom
  • Neurofibromatose Typ 1
  • Legius-Syndrom

Klinische Präsentation

Klinische Präsentation

Zusätzlich zu typischen Merkmalen des Noonan-Syndroms zeigen Kinder mit Costello-Syndrom eine deutlichere geistige Behinderung, Fütterungsprobleme, häufiger hypertrophe Kardiomyopathien, Tachykardien, typische Haut- und Haarveränderungen und gröbere Gesichtszüge. Daneben besteht ein hohes Krebsrisiko, besonders für embryonale Rhabdomyosarkome, Neuroblastome und früh-auftretenden Blasenkrebs. Etwa 15% der Betroffenen entwickeln bis zum 20. Lebensjahr einen Tumor.

Besonderheiten bei der Behandlung

Die Krebsbehandlung sollte mit der jeweiligen Studienleitung diskutiert werden. Theoretisch kann es sinnvoll sein, eine Therapie mit einem MEK-Inhibitor zu erwägen.

Diagnose Costello-Syndrom. Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose ist es ratsam, die Weiterbehandlung von Betroffenen durch eine Spezialistin bzw. einen Spezialisten für dieses Krebsprädispositionssyndrom durchführen zu lassen. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem finden Sie am Ende dieser Seite noch ein paar weiterführende Informationen wie z.B. die Links von Selbsthilfegruppen.

Diagnose Costello-Syndrom. Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose ist es ratsam, die Weiterbehandlung von Betroffenen durch eine Spezialistin bzw. einen Spezialisten für dieses Krebsprädispositionssyndrom durchführen zu lassen. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem finden Sie am Ende dieser Seite noch ein paar weiterführende Informationen wie z.B. die Links von Selbsthilfegruppen.

Empfehlungen zur Früherkennung

Nach den neuesten AACR-Guidelines werden für Betroffene mit pathogenen HRAS-Varianten folgende Früherkennungsuntersuchungen empfohlen:

Rhabdomyosarkom

  • Kinder von 0-14 Jahren: Körperliche Untersuchung und Sonografie Abdomen und Becken alle 3 Monate

Bei unzureichender Qualität der Sonografie kann diese durch MRT-Untersuchungen ersetzt werden. Aufgrund der meist erforderlichen Sedierung und den damit verbundenen Nebenwirkungen ist die MRT nicht die Methode der Wahl im Rahmen der Früherkennung.

Neuroblastom

  • Kinder von 0-6 Jahren: Sonografie Abdomen und Becken alle 3 Monate
  • Kinder von 6-10 Jahren: Sonografie Abdomen und Becken alle 6 Monate
  • Kinder >10 Jahre: Keine Früherkennung empfohlen

Keine Testung der Katecholamin-Metabolite, da diese regelhaft bei Costello-Syndrom erhöht sind und damit als Screening-Parameter nicht zu verwerten sind.

Urothelkarzinom der Blase

  • Urinanalyse mit Zytologie ab 10 Jahren jährlich (möglichst im Rahmen einer klinischen Studie): bei Mikro- oder Makrohämaturie Zystoskopie durchführen
  • Zystoskopie ab 10 Jahren alle 2 Jahre erwägen

Costello-Syndrom – weitere Informationen

Quellenangaben
  • Melissa R. Perrino, Anirban Das, Sarah R. Scollon, Sarah G. Mitchell, Mary-Louise C. Greer, Marielle E. Yohe, Jordan R. Hansford, Jennifer M. Kalish, Kris Ann P. Schultz, Suzanne P. MacFarland, Wendy K. Kohlmann, Philip J. Lupo, Kara N. Maxwell, Stefan M. Pfister, Rosanna Weksberg, Orli Michaeli, Marjolijn C.J. Jongmans, Gail E. Tomlinson, Jack Brzezinski, Uri Tabori, Gina M. Ney, Karen W. Gripp, Andrea M. Gross, Brigitte C. Widemann, Douglas R. Stewart, Emma R. Woodward, Christian P. Kratz; Update on Pediatric Cancer Surveillance Recommendations for Patients with Neurofibromatosis Type 1, Noonan Syndrome, CBL Syndrome, Costello Syndrome, and Related RASopathies. Clin Cancer Res 1 November 2024; 30 (21): 4834–4843. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-24-1611
  • Junne Kamihara, Lisa R. Diller, William D. Foulkes, Orli Michaeli, Yoshiko Nakano, Kristian W. Pajtler, Melissa Perrino, Sarah R. Scollon, Douglas R. Stewart, Stephan Voss, Rosanna Weksberg, Jordan R. Hansford, Garrett M. Brodeur; Neuroblastoma Predisposition and Surveillance—An Update from the 2023 AACR Childhood Cancer Predisposition Workshop. Clin Cancer Res 1 August 2024; 30 (15): 3137–3143. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-24-0237