Definition
Es handelt sich um drei Phänotypen – WAGR-Syndrom (WAGR, OMIM#194072), Denys-Drash-Syndrom (DDS, OMIM #194080) und Frasier-Syndrom (FS, OMIM #136680), die bei Menschen mit unterschiedlichen genetischen Defekten des WT1-Gens auftreten und mit einem erhöhten Risiko für Wilmstumore und anderen Auffälligkeiten einhergehen.
Eckdaten
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Synonym | |
Gen | WT1 |
Genprodukt | WT1 |
Funktion | WT1 kodiert für ein Zink-Finger-beinhaltendes Protein mit multiplen Isoformen. Das Genprodukt ist ein Transkriptionsfaktor, der Zellwachstum und Differenzierung von Nieren, Gonaden, Milz und Mesothel reguliert. |
Erbgang | autosomal-dominant |
Prävalenz | selten |
Genotyp- Phänotyp- Korrelation |
Die Art der Mutation bestimmt das Vorliegen des WAGR, DDS oder FS. Das größte Nephroblastomrisko findet sich bei trunkierenden Mutationen im Exon 8/9 Hotspot. Patienten mit trunkierenden Mutationen haben ein höheres Risiko für bilaterale Nephroblastome als Patienten mit Missense Mutationen.
|
Penetranz | unbekannt |
< Tabelle seitlich verschiebbar >
Diagnose
Diagnose
Die Diagnose erfolgt klinisch und kann mittels Mutationsanalyse gesichert werden.
Differentialdiagnosen
Klinische Präsentation
WAGR
Wilmstumor, Aniridie, urogenitale Fehlbildung, Mentale Retardierung; Wilmstumor-Risiko 30-60%
DDS
Diffuse mesangiale Sklerosierung, frühes Nierenversagen, Genitalfehlbildungen, Gonadendysgenesie; Wilmstumor-Risiko 74-90 %
FS
Fokal segmentale Glomerulosklerose, Gonadendysgenesie, Genitalfehlbildungen; Wilmstumor-Risiko nicht stark erhöht
Grundsätzlich
WT1-assoziierte Gonadoblastome können bei gestörter Geschlechtsentwicklung bei Individuen mit FS oder DDS mit 46,XY Karotyp entstehen. Bei diesen Patienten scheint die Entwicklung von Gonadoblastomen eng an das Vorliegen einer gonadalen Dysgenesie gekoppelt zu sein und scheint bei FS und DDS etwa gleichhäufig aufzutreten (bei über 40% der Patienten). Obwohl die meisten Gonadoblastome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entstehen, wurden diese Tumore bereits bei Kleinkindern diagnostiziert. Das Gonadoblastom Risiko ist niedrig bei Individuen, bei denen Karyotyp und Geschlecht übereinstimmen.
Besonderheiten bei der Behandlung
Menschen mit WT1-assoziierten Syndromen sollten in einem multiprofessionellen Team, das u.a. aus erfahrenen Nephrologen und pädiatrischen Onkologen besteht, betreut werden.
Die Behandlung eines Patienten mit Wilmstumor bei WAGR, DDS oder FS sollte mit der Nephroblastomstudienleitung diskutiert werden.
Alle Individuen mit FS oder DDS und 46,XY Karyotyp sollten auf das Vorliegen einer gonadalen Dysgenesie evaluiert werden. Liegt eine gonadale Dygenesie vor, wird eine Gonadektomie empfohlen. Für das konkrete Vorgehen verweisen wir auf folgenden Empfehlungen:
Empfehlungen zur Früherkennung bei Ihren Patienten
Empfehlungen zur Früherkennung
Sonographie der Nieren 3 monatlich bis zum 7. Lebensjahr
Weitere Informationen
Offene klinische Studien / Register
Selbsthilfegruppen
Leider gibt es bislang keine uns bekannten Selbsthilfegruppen für Patienten mit WT1-assoziierten Syndromen. Sobald uns hier neue Informationen zur Verfügung stehen, werden wir diese ergänzen.