"Noonan-Syndrom" – was ist das?

Das Noonan-Syndrom ist eine erbliche Störung der körperlichen Entwicklung (siehe unten), die auch mit Lernstörungen und einem leicht erhöhten Risiko für Krebserkrankungen einhergeht. Es gibt verschiedene Sonderformen des Noonan-Syndroms bzw. Noonan-Syndrom-ähnliche Erkrankungen:

Noonan-Syndrom mit multiplen Lentigenes: Hier finden sich neben den typischen Noonan-Syndrom-Veränderungen dunkle Flecken (Lentigines) auf der Haut. Die Betroffenen sind oft schwerhörig und haben typischerweise besondere Herzfehler (hypertrophe Kardiomyopathie).

Noonan-Syndrom-ähnliche Erkrankung mit losem Anagen Haar: Betroffene haben Noonan-Syndrom-typische Veränderungen, sind aber etwas dunkler pigmentiert und haben loses Haar.

CBL-Syndrom: Bei dieser Noonan-Syndrom-ähnlichen Erkrankung sind die Noonan-typischen Veränderungen milde ausgeprägt und werden leicht übersehen. Die Patient:innen können Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) entwickeln und haben ein hohes Risiko für eine bösartige Bluterkrankung im Kindesalter (juvenile myelomonoztäre Leukämie).

Übersicht der Kapitel auf dieser Seite:

  • Wie hoch ist das Krebsrisiko?

  • Was ist über die Entstehung bekannt?

  • Gibt es eine Therapie?

  • Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

  • Noonan-Syndrom – was Sie selber tun können
  • Links (z.B. von Selbst­hilfe­gruppen) und weitere Informationen
  • Wie hoch ist das Krebsrisiko?

  • Was ist über die Entstehung bekannt?

  • Gibt es eine Therapie?

  • Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

  • Noonan-Syndrom – was Sie selber tun können
  • Links (z.B. von Selbsthilfegruppen) und weitere Informationen

Wie wird die Diagnose "Noonan-Syndrom" gestellt?

Menschen mit Noonan-Syndrom zeigen typische Merkmale, die z.B. durch erfahrene Humangenetiker:innen, Kinderärzte bzw. Kinderärztinnen oder andere Personen mit Erfahrung mit dieser Erkrankung erkannt werden können. Folgende Veränderungen liegen variabel vor:

  • Auffällige Gesichtszüge mit tiefsitzenden, nach hinten rotierten Ohren
  • Weit auseinanderstehende Augen
  • Herabhängendes Augenlied
  • Kleinwuchs
  • Breiter Nacken mit niedrigem Haaransatz
  • Angeborene Herzfehler (insbesondere Pulmonalstenose, hypertrophe Kardiomyopathie)
  • Brustkorbdeformität
  • Haut- und Haarveränderungen
  • Sehprobleme
  • Hodenhochstand
  • Lernprobleme
  • Blutungsneigung

Nach klinischer Verdachtsdiagnose kann ein Gentest erfolgen, um die Diagnose zu sichern. Dies gelingt in den allermeisten Fällen.

Wie hoch ist das Krebsrisiko?

Kinder mit Noonan-Syndrom haben ein etwa 8-fach erhöhtes Krebsrisiko. Da Krebs bei Kindern sehr selten ist, ist dies immer noch vergleichsweise selten und die Mehrzahl der Kinder mit Noonan-Syndrom erkrankt nicht an Krebs. Das Krebsspektrum beinhaltet folgende Krebsarten (Auswahl): Niedriggradige Gliome (ein vergleichsweise gutartiger Hirntumor), akute Leukämie, Neuroblastom, Rhabdomyosarkom.

Spezifische Mutationen in PTPN11 gehen mit einem erhöhten Risiko einer überschießenden Blutbildung während der ersten Lebensmonate einher. Gelegentlich nimmt diese sogenannte Myeloproliferation einen aggressiven Kurs und eine Therapie ist indiziert. Hier ist es wichtig, erfahrene Kinderonkologen zu konsultieren.

Das Noonan-Syndrom-ähnliche CBL-Syndrom ist mit einem hohen Risiko einer sogenannten juvenilen myelomonzytären Leukämie assoziiert. Obwohl diese bösartig ist, brauchen nicht alle Betroffenen eine Therapie, denn der klinische Verlauf kann gutartig sein. Auch hier ist es wichtig, dass ein erfahrener Kinderonkologe bzw. eine erfahrene Kinderonkologin hinzugezogen wird.

Noonan-Syndrom – was ist über die Entstehung bekannt?

Das Noonan-Syndrom entsteht durch eine erbliche Veränderung in einem Gen des RAS-Signalwegs. Folgende Gene können betroffen sein: PTPN11, SOS1, RAF1, RIT1, KRAS, NRAS, BRAF, MAP2K1, RRAS, RASA2, A2ML1, SOS2, LZTR1, CBL, SHOC2, PPP1CB.

Gibt es eine Therapie?

Für das Noonan-Syndrom selber gibt es keine Therapie. Allerdings ist es sinnvoll, die einzelnen Noonan-Syndrom assoziierten Probleme (Herz, Hören, Sehen, etc.) gemeinsam mit dem Behandlungsteam zu adressieren und auch das Lernen besonders zu fördern.

Tritt eine Krebserkrankung auf, so sollte die Therapie mit der jeweiligen Studienleitung abgesprochen werden. Bei Kindern mit juveniler myelomonozytärer Leukämie kann eventuell auf eine aggressive Therapie verzichtet werden. Dies sollte jedoch individuell und in Absprache mit der EWOG-MDS Studie entschieden werden.

Diagnose Noonan-Syndrom. Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Spezialisten bzw. eine Spezialistin für dieses Krebsprädispositionssyndrom. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie selber tun können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Diagnose Noonan-Syndrom. Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Spezialisten bzw. eine Spezialistin für dieses Krebsprädispositionssyndrom. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie selber tun können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

Da das Krebsrisiko nur milde erhöht ist, sind keine generellen Früherkennungsmaßnahmen notwendig. Treten jedoch medizinische Probleme auf, sollten diese rasch abgeklärt werden.

Bei Kindern 0 bis 5 Jahre mit dem Risiko einer überschießenden Blutbildung (besondere PTPN11– oder KRAS-Mutationen) oder bei Kindern mit CBL-Syndrom kann folgende Früherkennung angeboten werden: Körperliche Untersuchung mit besonderer Beachtung der Milzgröße sowie Blutbild mit Differenzierung alle 3-6 Monate.

Noonan-Syndrom – was Sie selber tun können

Darauf sollten Sie achten

Wenn Ihr Kind sich unwohl fühlt, es schlapp, abgeschlagen oder blass ist, eine tastbare Veränderung oder einen ungewöhnlich vorgewölbten Bauch hat oder wenn Ihnen etwas sonstiges Ungewöhnliches auffällt, sollte eine baldige Abklärung erfolgen.

Weitere Informationen

Außerdem können sich Patient:innen jederzeit für das KPS-Register anmelden oder dies durch die betreuenden Ärztinnen und Ärzte vornehmen lassen.

Weitere Fragen?

Wir sind für Sie per E-Mail und telefonisch erreichbar. Zudem können Sie persönlich in unsere Sprechstunden kommen. Weitere Informationen entnehmen Sie am besten unserer Kontaktseite.