"Neurofibromatose Typ 1" – was ist das?

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1), auch Morbus Recklinghausen genannt, ist eine genetische, also eine erbliche Erkrankung, die sich bereits in der Kindheit manifestiert (bemerkbar macht) und verschiedene Organe in ganz unterschiedlicher Ausprägung involviert. Die NF1 ist eine Erkrankung, die eine abgestimmte Betreuung durch Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen erforderlich macht. Charakteristisch für Menschen mit einer NF1 ist die Entwicklung von Tumoren, zumeist gutartigen Nervenscheidentumoren, sogenannten Neurofibromen, aber auch für bösartige Tumore ist das Risiko erhöht. Damit gehört die NF1 zu den Tumorprädispositionserkrankungen.

Übersicht der Kapitel auf dieser Seite:

  • Wie hoch ist das Krebsrisiko?

  • Was ist über die Entstehung bekannt?

  • Gibt es eine Therapie?

  • Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

  • Neurofibromatose Typ 1 – was Sie selber tun können
  • Links (z.B. von Selbst­hilfe­gruppen) und weitere Informationen
  • Wie hoch ist das Krebsrisiko?

  • Was ist über die Entstehung bekannt?

  • Gibt es eine Therapie?

  • Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

  • Neurofibromatose Typ 1 – was Sie selber tun können
  • Links (z.B. von Selbsthilfegruppen) und weitere Informationen

Wie wird die Diagnose "Neurofibromatose Typ 1" gestellt?

Anhand der nachfolgenden Kriterien, die sich altersabhängig entwickeln, kann eine NF1 klinisch diagnostiziert werden. Es müssen mindestens zwei Kriterien erfüllt sein.

Diagnostische Kriterien für NF1

  • 6 oder mehr Café-au-lait-Flecken (CALF, unregelmäßig begrenzte milchkaffeefarbene Flecken im Hautniveau), der größte Durchmesser >5mm vor der Pubertät und >15 mm nach der Pubertät
  • 2 oder mehr Neurofibrome jeder Art oder ein plexiformes Neurofibrom (gutartige Nervenscheidetumore)
  • Freckling (sommersprossenartige Hautfaltensprenkelung axillär und/oder in der Leistenregion)
  • Sehbahntumor (Optikusgliom, Tumor entlang des Sehnerven)
  • 2 oder mehr Lischknötchen (gutartige Veränderungen auf der Regenbogenhaut)
  • Typische Knochenveränderungen (Keilbeinflügel-Dysplasie, Tibiapseudarthrose)
  • NF1-Betroffener in erstgradiger Verwandtschaft (Eltern, Kinder)
  • Bei alleinigem Vorliegen der NF1-typischen Hautmerkmale bleibt eine gewisse diagnostische Unsicherheit bestehen, die durch eine genetische Untersuchung behoben werden sollte.

Die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Neurofibromen der Haut (kleiner gutartiger Nervenscheidentumore) ist nahezu 100%. In welcher Anzahl und Größe sie entstehen werden, kann man nicht vorhersagen. Manchmal kann es passieren, dass sich ein vorbekanntes Neurofibrom plötzlich verändert, es zu schmerzen beginnt, schneller wächst oder sich anders anfühlt. Das bedarf dann einer weiteren Abklärung, z.B. durch eine Bildgebung und/oder Probeentnahme. Grund hierfür ist das Risiko, dass Neurofibrome entarten und daraus maligne periphere Nervenscheidentumore (MPNST) entstehen können.

Weitere klinische Merkmale

Die klinischen Symptome sind vielfältig und ihre Entwicklung ist altersabhängig. Nachfolgend sind neben den im Vordergrund stehenden Hauterscheinungen wie CALF und Neurofibrome (siehe Diagnosekriterien) weitere Befunde aufgelistet:

  • Makrozephalus (großer Kopf)
  • Kleinwuchs
  • Sogenannte nicht-ossifizierende Fibrome
  • Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung)
  • Osteoporose
  • Sogenanntes Vertebrales Scalloping
  • Rib Penciling (Ausdünnung der Rippen, im Röntgenbild erkennbar)
  • Bluthochdruck
  • Blutgefäßveränderungen
  • Lernschwierigkeiten

Wie hoch ist das Krebsrisiko?

Obgleich für den einzelnen Patient:innen mit Neurofibromatose das Erkrankungsrisiko für Krebs im Alltag meist nicht im Vordergrund steht, so ist es doch im Vergleich zur Gesamtbevölkerung erhöht. Nachfolgende Tumore treten bei der NF1 vermehrt auf:

  • Die malignen peripheren Nervenscheidentumore (MPNST) entstehen meistens aus plexiformen oder tiefer gelegenen Neurofibromen, das Lebenszeitrisiko liegt zwischen 8-12%.
  • Bei den Sehbahntumoren, sogenannte Optikusgliomen, handelt sich um pilozytische Astrozytome, die nur bei Symptomen einer Behandlung bedürfen. Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen 0-6 Jahren. Das Risiko für die Entwicklung eines Optikusglioms beträgt etwa 15%.
  • Hochgradige ZNS-Tumore (Hirnstammgliome) sind mit <1% selten, werden aber oftmals mit Optikusgliomem gemeinsam beobachtet.
  • JMML=Juvenile myelomonozytäre Leukämie. Dabei handelt es sich um eine besonders seltene Form der Leukämie, also Blutkrebs. Das Risiko für diese Erkrankung liegt bei 1:300.
  • Das Embryonale Rhabdomyosarkom (eRMS) ist ein Weichteiltumor, der zumeist im Urogenitalbereich auftritt. Das Erkrankungsalter liegt zwischen 0-5 Jahren und das Risiko ist <1%.
  • Für endokrine Tumore, das sind Phäochromozytome (Tumore des Nebennierenmarks), Karzinoid-Tumore oder medulläre Schilddrüsenkarzinome, liegt das Risiko bei <1%.
  • Glomus Tumore, das sind kleine schmerzhafte Knötchen an den Fingerspitzen.
  • Der gastrointestinale Stromatumor (GIST) ist ein bösartiger Tumor des Magen-Darm-Traktes. Das Risiko beträgt 2% für die Entstehung eines solchen Tumors.
  • Für Brustkrebs ist das Risiko 4-5 fach erhöht mit einem moderaten Lebenszeitrisiko von 20%.

Neurofibromatose Typ 1 – was ist über die Entstehung bekannt?

Die Neurofibromatose ist eine genetische Erkrankung, die durch eine Mutation, also eine Veränderung im Erbgut, entsteht. Das betroffene Gen kodiert für Neurofibromin. Neurofibromin ist ein Eiweiß, das in der Tumorunterdrückung wichtig ist. Es wirkt der Entstehung von Tumoren entgegen. Durch das Fehlen von Neurofibromin wächst daher das Krebsrisiko an.

Die NF1 ist mit etwa 1 in 3000 Menschen die häufigste Neurofibromatose. Etwa die Hälfte der Erkrankungen wird vererbt und von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben; der Erbgang ist dabei autosomal-dominant. Es gibt jedoch bei nahezu kompletter Penetranz – die Krankheit tritt sicher klinisch in Erscheinung – keine gute Genotyp-Phänotyp Korrelation. Das bedeutet, dass die Ausprägung der Erkrankung selbst innerhalb einer Familie mit der gleichen Mutation ganz unterschiedlich sein kann. Eine Vorhersage zur Erkrankungsschwere ist daher nicht möglich. Der anderen Hälfte der Erkrankungen liegt eine Spontan- oder Neumutation zu Grunde, man nennt das eine De-novo-Mutation.

Zudem gibt es auch eine segmentale NF1, das heißt, die Erkrankung ist nur auf ein ganz bestimmtes Körperareal, z.B. ein Bein, begrenzt. Man spricht hier auch von einer Mosaik-Form der NF1. Die Mutation betrifft dann nicht alle, sondern nur einen Teil der Körperzellen, es gibt also gesunde und betroffene Zellen nebeneinander.

Eine genetische Untersuchung ist prinzipiell möglich und wird zur Diagnosesicherung empfohlen, insbesondere bei den Kindern, die ausschließlich mit den typischen Hautveränderungen auffallen. In 95% kann die Mutation bei klinisch gesicherter Diagnose gefunden werden. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine weitere genetische Abklärung auf das Vorliegen einer NF1-ähnlichen Erkrankung empfohlen.

Gibt es eine Therapie?

Die Therapie richtet sich nach den Symptomen. Wenn Beschwerden oder Komplikationen entstehen, werden diese behandelt. Bei Bestehen eines Optikusglioms, das einen Sehverlust und ein Heraustreten des Augapfels bedingt, muss eine Chemotherapie erwogen werden; von einer Bestrahlung sollte abgesehen werden. Aktuell findet eine neue Therapieoption mit sogenannten MEK-Inhibitoren (Selumetinib, Cobimetinib) für inoperable plexiforme Neurofibrome große Aufmerksamkeit. Eine Medikamentenzulassung für diese Diagnose gibt es momentan in Deutschland jedoch noch nicht.

Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin, ob es offene klinische Studien gibt, die für Sie in Betracht kämen.

Diagnose Neurofibromatose Typ 1. Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Spezialisten bzw. eine Spezialistin für dieses Krebsprädispositionssyndrom. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie selber tun können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Diagnose Neurofibromatose Typ 1. Wie geht es weiter?

Nach der Diagnose wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Spezialisten bzw. eine Spezialistin für dieses Krebsprädispositionssyndrom. Im folgenden Abschnitt schildern wir Ihnen, ob Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung oder andere Maßnahmen erforderlich sind und wie diese erfolgen sollten. Zudem geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie selber tun können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung

Nach den neuesten Guidelines der AACR (American Association of Cancer Research) werden für Patient:innen mit Neurofibromatose Typ 1 folgenden Untersuchungen zur Früherkennung empfohlen:

Optikusgliom

  • Umfassende augenärztliche Untersuchung ab 6-8 Monaten jährlich bis zum Alter von 8 Jahren, dann alle 2 Jahre bis 18 Jahre
  • Wenn verfügbar bei augenärztlicher Untersuchung bis zum Alter von 8 Jahren OCT (optical coherence tomography)
  • Bei nicht durchführbarer, unzuverlässiger oder inkonsistenter augenärztlicher Untersuchung sollte ab 2 Jahren eine MRT durchgeführt werden
  • Bei Verdacht auf eine Beeinträchtigung des Sehvermögens sollte eine MRT des Schädels und der Augenhöhle durchgeführt werden. Eine augenärztliche Kontrolle sollte innerhalb von 3 Monaten erfolgen
  • Bei Nachweis eines Tumors bei stabilem Sehvermögen, ist eine engmaschige Überwachung ohne therapeutische Maßnahme gerechtfertigt

Plexiforme Neurofibrome

  • Ganzkörper-MRT im späten Jugendalter einmalig zur Detektion symptomloser Tumore mit Risiko für ANNUBP und MPNST undzur Bestimmung der Tumorlast (engmaschige Folgeuntersuchungen bei >300 plexiformen Neurofibromen)
  • Ganzkörper-MRT vor Therapie mit einem MEK-Inhibitor einmalig (falls Ganzkörper-MRT nicht möglich, alternativ ein MRT von Hals bis Becken erwägen)
  • Falls eine operative Therapie einer Skoliose erforderlich ist, MRT der Wirbelsäule einmalig vor der OP

Weitere Früherkennungsmaßnahmen

  • Jährliche klinische Untersuchungen: Schnellwachsende Tumore oder Veränderung in deren Beschaffenheit? Schmerzen? Funktionseinschränkungen?
  • Regionale DWI(diffusion weighted imaging)-MRT und F-FDG PET/MRT oder F-FDG PET/CT bei klinischen Zeichen: Neurologische Einschränkungen, Schmerzen, schnelles Wachstum eines plexiformen Neurofibroms bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
  • Für andere Hirntumore ist keine  spezielle Früherkennung indiziert. Diagnostik nur bei Symptomatik.
  • Klinische Untersuchung auf Leukämie ab Geburt bzw. Diagnose jährlich
  • Blutdruckmessung ab Geburt bzw. Diagnose jährlich zur Abklärung einer Nierenarterienstenose bei Abwesenheit weiterer Symptome, die für ein Phäochromozytom sprechen würden
  • Für Rhabdomyosarkome ist keine spezielle Früherkennung indiziert. Untersuchungen nur bei Symptomatik.
  • Mammografie und ggf. MRT der Brust ab 30 Jahren
  • Keine Früherkennung speziell für GIST indiziert. Untersuchungen nur bei Symptomatik.

Neurofibromatose Typ 1 – was Sie selber tun können

Darauf sollten Sie achten

Das Risiko für die Entwicklung eines Sehbahntumors (Optikusglioms) ist im Alter von 3-4 Jahren am höchsten (0-6 Jahre). Es gibt typische Symptome, die Eltern bei zunehmender Sehschwäche ihres Kindes bemerken können. Das sind:

  • Händige Ungeschicklichkeit, kleine Dinge zu greifen
  • vermehrtes Anstoßen an Ecken und Kanten
  • blaue Flecken
  • heraustretender Augapfel (Proptosis).

Wenn Sie diese Zeichen vermehrt bei Ihrem Kind feststellen, vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Ihrem betreuenden Augenarzt bzw. Ihrer betreuenden Augenärztin, Kinderarzt bzw. Kinderärztin oder in einer NF1-Spezialambulanz.

Das Risiko für die Entwicklung von MPNST steigt im jungen Erwachsenenalter an. Ab der Pubertät bedürfen einer erhöhten Aufmerksamkeit:

  • Schmerzen, die den Nacht-Schlaf stören
  • Örtlich begrenzte neurologische Veränderungen oder ein Funktionsverlust
  • Schnelles Wachstum von bekannten Veränderungen/Tumoren
  • Harte und/oder schmerzhafte Neurofibrome der Haut
  • Vorbestrahlte Hautregionen
  • Bekannte atypische Neurofibrome (sogenannte ANNUBP= Atypical Neurofibromatous Neoplasms of Uncertain Biologic Potential)
  • Bekannte hohe interne Neurofibrom-Last im Ganzkörper-MRT

Bitte kontaktieren Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin oder jede Neurofibromatose-Sprechstunde und vereinbaren Sie einen Termin bei Unsicherheiten.

Weitere Informationen

Die Neurofibromatose Typ 1 wird auch in unserem Begleitprojekt Liquid Biopsy erforscht, daher ermutigen wir Patient:innen, sich zusätzlich zum KPS Register dafür anzumelden.

Weitere Fragen?

Wir sind für Sie per E-Mail und telefonisch erreichbar. Zudem können Sie persönlich in unsere Sprechstunden kommen. Weitere Informationen entnehmen Sie am besten unserer Kontaktseite.