Was ist die APC-assoziierte adenomatöse Polyposis?
Die APC-assoziierte adenomatöse Polyposis umfasst drei Erkrankungen, die auf Mutationen, also genetischen Veränderungen im APC-Gen beruhen. Es handelt sich dabei um die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP), die attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis (AFAP) und das Magenkarzinom bei proximaler Polyposis (gastric adenocarcinoma and proximal polyposis of the stomach, GAPPS).
Bei der FAP kommt es meist ab dem Jugendalter zum Auftreten von hunderten bis tausenden von Polypen (Ausstülpungen der Schleimhaut), die im Magen-Darm-Trakt, am häufigsten im Dickdarm, lokalisiert sind. Diese Polypen können entarten und zu bösartigen Erkrankungen, wie z.B. Darmkrebs, führen. Daneben ist das Risiko für die Entwicklung weiterer gutartiger sowie bösartiger Tumoren erhöht.
Bei der AFAP handelt es sich um eine Variante der FAP mit deutlich weniger Polypen und späterem Auftreten von Krebserkrankungen.
Das GAPPS ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Polypen im Magen und ein erhöhtes Risiko für Magenkrebs. Der Darm ist hier nur selten betroffen.
Wie wird die Diagnose APC-assoziierte adenomatöse Polyposis gestellt?
Klinische Diagnostik
Der Verdacht auf das Vorliegen einer APC-assoziierten adenomatösen Polyposis besteht bei einer Person, die mindestens einen der folgenden Befunde aufweist:
Zusätzlich sollte bei folgenden Befunden über eine genetische Testung hinsichtlich einer APC-Mutation nachgedacht werden: Früh auftretendes Dickdarmkarzinom mit wenigen bis keinen Polypen, Zahnabnormalitäten (z.B. überzählige Zähne), Odontome (gutartige Tumoren des zahnbildenden Gewebes), Osteome (gutartige Knochentumoren), Epidermoidzysten (gutartige Zyste, die aus Hautzellen hervorgeht), gut- oder bösartige Tumoren des Zwölffingerdarms, mehrere Polypen im Magen, Magen-, Pankreas-, oder Dünndarmkarzinom.
Genetische Diagnostik
Die Diagnose „APC-assoziierte adenomatöse Polyposis“ wird gesichert durch den Nachweis einer Mutation, also einer genetischen Veränderung des APC-Gens.
Diagnosekriterien
Die Diagnose Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) gilt als gesichert bei dem genetischen Nachweis einer Mutation des APC-Gens und einem der folgenden Befunde:
Die Diagnose Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis (AFAP) gilt als gesichert bei dem genetischen Nachweis einer Mutation des APC-Gens und:
Die Diagnose Magenkarzinom bei proximaler Polyposis (GAPPS) gilt als gesichert bei Patienten mit folgenden Befunden
Wie hoch ist das Krebsrisiko?
Familiäre adenomatöse Polyposis
Bei der FAP treten die ersten Polypen meist im späten Kindes- bis Jugendalter auf. Die Zahl der Polypen nimmt im Laufe der Jahre stetig zu bis zu hunderten oder tausenden, so dass im Alter von 35 Jahren etwa 95% der FAP-Patienten Polypen aufweisen. Diese Polypen haben die Tendenz zu entarten, wodurch unbehandelt nahezu immer Dickdarmkrebs entsteht. Das durchschnittliche Alter liegt hier bei 39 Jahren, allerdings entwickelt sich bei 7% der unbehandelten FAP-Patienten bereits bis zum 21. Lebensjahr ein Dickdarmkarzinom.
Neben dem Dickdarmkrebs ist das Risiko für die Entwicklung weiterer bösartiger Erkrankungen erhöht. Etwa 40% der FAP-Patienten mit Dickdarmkrebs entwickeln einen weiteren bösartigen Tumor.
Erkrankung | Erkrankungsrisiko |
---|---|
Dünndarmkarzinom | 4-12% |
Pankreaskarzinom | ca. 1% |
Papilläres Schilddrüsenkarzinom | 1-12% |
Medulloblastom | <1% |
Hepatoblastom | 1,6% |
Gallengangskarzinom | gering, aber erhöht |
Magenkarzinom | <1% |
Auch gutartige Veränderungen treten im Rahmen einer FAP auf:
Manifestation | Häufigkeit des Auftretens bei FAP |
---|---|
Osteome (gutartige Knochentumoren) | 20% |
Zahnauffälligkeiten, gutartige Tumore des zahnbildenden Gewebes | 17% |
Kongenitale Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels (CHRPE) | 75% |
Gutartige Hautläsionen (z.B. Epidermoidzysten, Fibrome) | unbekannt |
Desmoid-Tumore (z.T. provoziert durch chirurgische Eingriffe) | 10-30% |
Raumforderungen im Bereich der Nebennieren | 7-13% |
Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis
Bei der AFAP treten deutlich weniger Polypen auf als bei der FAP (durchschnittlich 30 Polypen). Auch bei der AFAP liegt ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs vor, allerdings ist das Durchschnittsalter mit 50-55 Jahren bei Diagnosestellung höher als bei der FAP.
Neben dem Dickdarmkrebs besteht bei der AFAP ein erhöhtes Risiko für weitere Magen-Darm-Polypen und -Karzinome sowie Schilddrüsenkarzinome. Nicht im Magen-Darm-Trakt lokalisierte Erkrankungen treten wie bei der FAP auf, jedoch sind CHRPE und Desmoid-Zysten seltener.
Magenkarzinom bei proximaler Polyposis
Bei diesem zuerst 2012 beschriebenen Krankheitsbild kommt es zur zahlreichen Polypen im Magenfundus, die zu Magenkrebs führen können. Das Risiko für Magenkrebs ist im Vergleich zur FAP und AFAP erhöht, jedoch liegt kein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Dickdarmkrebs vor.
Wodurch entsteht die APC-assoziierte adenomatöse Polyposis?
Die APC-assoziierte adenomatöse Polyposis beruht auf einer Mutation, also einer genetischen Veränderung des APC-Gens. Dieses Gen kodiert für das APC-Protein, welches dafür sorgt, dass ein weiteres Protein, β-Catenin, abgebaut wird. β-Catenin wiederum sorgt dafür, dass Zellen sich teilen und somit vermehren.
Liegt nun das APC-Gen in einer veränderten Form vor, wird β-Catenin nicht mehr vom APC-Protein abgebaut. Das massenhaft vorliegende β-Catenin sorgt folglich für eine ungebremste Vermehrung der Zellen, was zu der Bildung von Polypen und Tumoren führt.
Die genetische Veränderung haben die Betroffenen meist von einem Elternteil geerbt. Etwa 75-80% der Patienten haben ein Elternteil, welches ebenfalls an einer APC-assoziierten adenomatösen Polyposis erkrankt ist. Der Erbgang ist autosomal-dominant.
Gibt es eine Therapie?
Die Behandlung von Dickdarmkarzinomen oder deren Vorstufen besteht im Wesentlichen in der operativen Entfernung des Dickdarms (Kolektomie). Diese ist bei der FAP empfohlen, sobald Adenome (gutartige Tumoren, die als Krebsvorstufe anzusehen sind) auftreten, sie kann jedoch je nach Größe, Histologie und Anzahl der adenomatösen Polypen herausgezögert werden. Wird ein Dickdarmkarzinom diagnostiziert, ist eine Kolektomie unumgänglich.
Bei der AFAP ist ebenfalls häufig eine Kolektomie erforderlich. In etwa einem Drittel der Fälle genügt jedoch eine Entfernung der Polypen mittels Darmspiegelung.
Für das GAPPS sind bisher keine einheitlichen Empfehlungen verfügbar.
Gibt es Maßnahmen zur Früherkennung von Krebserkrankungen?
Maßnahmen zur Früherkennung
FAP
Dickdarmkrebs und andere Karzinome des Magen-Darm-Traktes
Schilddrüsenkarzinom
Hepatoblastom
Desmoid-Tumoren
Medulloblastom
AFAP
Dickdarmkrebs und andere Karzinome des Magen-Darm-Traktes
Schilddrüsenkarzinom
Medulloblastom
GAPPS
Bisher ist unbekannt, ob Früherkennungsuntersuchung hinsichtlich eines Magenkarzinoms oder eine vorsorgliche Magenentfernung positive Effekte erbringen.
Selbstfürsorge und Selbsthilfe
Worauf sollte ich besonders achten?
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, sobald Beschwerden des Magen-Darm-Traktes auftreten. Diese können Blut- oder Schleimabgänge aus dem Darm, Stuhlauffälligkeiten wie Durchfall oder Verstopfungen, Blähungen oder Schmerzen sein. Aber auch unspezifische Zeichen wie Gewichtsverlust sollten wahrgenommen und einem Arzt berichtet werden, damit untersucht werden kann, ob ein Dickdarmkarzinom vorliegt.
Auch bei weiteren neu auftretenden Auffälligkeiten oder Beschwerden, z.B. Schluckbeschwerden, Hautläsionen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder Schwindel sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.